Digitale/r Innovations- und Produktmanager/in – Fit für die Digitalisierung
Immer kürzer werdende Produktlebenszyklen, sich veränderte Kundenbedürfnisse und komplexer werdende Märkte sind nur einige Auswirkungen der Digitalisierung. Daraus ergeben sich viele Veränderungen für Mitarbeiter und Organisationen, auf die proaktiv reagiert werden muss.

In unserem neuen IHK Zertifikatslehrgang „Digitaler Innovations- und Produktmanager (IHK)“ werden daher Inhalte vermittelt, die Mitarbeiter und Führungskräfte befähigen den Herausforderungen der digitalen Transformation zukünftig kompetent zu begegnen. Der Zertifikatslehrgang richtet sich insbesondere an Entscheider, Projektleiter und Produktmanager und umfasst fünf Module.
Letzte Woche startete unser Berater Marcus Jansen in das erste Modul – Fit für die Digitalisierung an der IHK in Köln.
Hier erarbeiteten die Teilnehmer zuallererst zentrale Fragen wie: Was ist Digitalisierung? Wie beeinflussen Technologietrends die digitale Transformation? Und welche Herausforderungen entstehen dadurch für Mitarbeiter und Unternehmen?
Dabei wurde der Grundstein für die Entwicklung digitaler Produkte und Innovationen gelegt und das Bewusstsein der Teilnehmer für die Digitalisierung und deren Auswirkung auf Unternehmensfunktionen geschaffen.
Die Teilnehmer
- lernen die Grundlagen der Digitalisierung kennen,
- verstehen welche großen Technologietrends den digitalen Wandel vorantreiben,
- entwickeln ein gutes Verständnis für Digitalisierung und deren potenzielle Auswirkungen,
- entwickeln Fähigkeiten, mit denen Sie den digitalen Reifegrad der eigenen Organisation einschätzen können und
- lernen Vorgehensweisen zur Bewertung und Umsetzung von digitaler Innovation als Treiber für Digitalisierung kennen.
Anhand von praxisnahen Fallbeispiele erarbeiteten die Teilnehmer nach und nach die unterschiedlichen Dimensionen der digitalen Transformation, deren Bedeutung und Auswirkungen sowie Methoden zur Identifizierung von Ansatzpunkten zur Digitalisierung des eigenen Unternehmens. So entwickelten die Teilnehmer beispielsweise anhand von realen Fallbeispielen eine Abwehrstrategie für eine Reputationskrise, besser bekannt unter dem Begriff „Shitstorm“. In Gruppenarbeiten wendeten die Teilnehmer erste Service Design Thinking Methoden an, indem Sie Personas entwickelten und eine Customer Journey für diese skizzierten.
Zum Ende des ersten Moduls entstand schon ein erstes minimal funktionsfähiges Produkt, indem die Teilnehmer den Minimum Viable Product Ansatz (MVP) zur Umsetzung digitaler Innovationen anwendeten.
Im nächsten Modul vom 26.-27.9. werden wir die Teilnehmer in agiler Produktentwicklung ausbilden. Weitere Informationen zum Lehrgang und zur Buchung finden Sie auch auf der IHK Seite.