Einführung von MS Office 365 - Budget und Zeitrahmen überschritten

Einführung von MS office 365

Budget und zeitrahmen überschritten

Thema: MS Office

Liebe Leserinnen und Leser,

als 4-advice Gründer & Geschäftsführer möchte ich in diesem Artikel einen Einblick in den Prozess der Einführung von MS Office 365 geben. Am Beispiel des Unternehmens X werde ich die Fehler aufzeigen, die bei der Einführung dieser Plattform gemacht wurden. Das Unternehmen X ist für die Zwecke dieses Artikels fiktiv. Wir haben jedoch die Erfahrungen unserer realen Kunden genutzt, die sich mit entsprechenden Problemen an uns gewandt haben.  

Die Implementierung von MS Office 365 ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung, Ressourcenallokation und Koordination erfordert. Während der Einführung von MS Office 365 ist das Unternehmen X auf verschiedene Hindernisse gestoßen und hat einige Fehler begangen. 

Unser Ziel ist es, aus den Erfahrungen von Unternehmen X zu lernen und wertvolle Erkenntnisse zu liefern, wie diese Fehler bei der eigenen MS Office 365-Implementierung vermieden werden können. Durch das Verständnis der Herausforderungen und die Entwicklung von Best Practices kann sichergestellt werden, dass die Implementierung erfolgreich verläuft und das volle Potenzial von MS Office 365 ausgeschöpft wird. 

Begleite mich auf dieser Reise durch den Implementierungsprozess von MS Office 365 und lass uns gemeinsam aus Fehlern lernen, um zukünftige Projekte zum Erfolg zu führen. 

 

ERKENNE & NUTZE DEINE DIGITALEN POTENZIALE

Warum wurde MS Office 365 implementiert?

Das Unternehmen X entschied sich für die Implementierung von MS Office 365, um dadurch zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten zur Steigerung seiner Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu realisieren. Als Geschäftsführer möchte ich zunächst die Bedeutung der Einführung von MS Office 365 und die damit verbundenen Vorteile für das Unternehmen X aufzeigen. 

  1. Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation: Mit MS Office 365 haben Mitarbeiter die Möglichkeit, in Echtzeit zusammenzuarbeiten, Dokumente gemeinsam zu bearbeiten und miteinander zu kommunizieren. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Tools wie SharePoint, Teams und Yammer, die eine nahtlose Zusammenarbeit und einen effektiven Informationsaustausch ermöglichen. Dadurch können Teams effizienter arbeiten und die Innovationskraft des Unternehmens steigern. 
  2. Flexibilität und Mobilität: Mit MS Office 365 haben Mitarbeiter die Möglichkeit, von überall aus auf ihre Dateien und Anwendungen zuzugreifen. Die Cloud-basierte Plattform ermöglicht den Zugriff auf E-Mails, Dokumente und andere Ressourcen von verschiedenen Geräten, sei es ein PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Dies erhöht die Flexibilität der Mitarbeiter und fördert die produktive Arbeit auch außerhalb des Büros. 
  3. Höhere Sicherheit und Datenschutz: MS Office 365 bietet fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, um Unternehmensdaten vor Bedrohungen zu schützen. Mit Funktionen wie mehrstufiger Authentifizierung, Verschlüsselung und Data Loss Prevention kann das Unternehmen X seine Daten sicher speichern und übertragen. Darüber hinaus werden regelmäßige Sicherheitsupdates und Compliance-Features bereitgestellt, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. 
  4. Skalierbarkeit und Kostenersparnis: Durch die Nutzung von MS Office 365 kann Unternehmen X die IT-Ressourcen skalieren und an ihre Anforderungen anpassen. Die Plattform ermöglicht es dem Unternehmen, nur die benötigten Lizenzen und Funktionen zu erwerben, was zu Kosteneinsparungen führen kann. Darüber hinaus entfallen die Kosten für den Kauf, die Wartung und die Aktualisierung von physischer Hardware und Software. 
  5. Kontinuierliche Innovation: MS Office 365 wird ständig weiterentwickelt und aktualisiert, um den sich ändernden Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden. Durch regelmäßige Updates und neue Funktionen erhält Unternehmen X Zugriff auf die neuesten Tools und Technologien, um ihre Arbeitsweisen und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern zu können. 

Die Einführung von MS Office 365 bietet dem Unternehmen X eine Vielzahl von Vorteilen und ermöglicht es, die Arbeitsprozesse zu optimieren und effektiver zu arbeiten. Unternehmen, die die Herausforderungen der Implementierung meistern und die Vorteile von MS Office 365 voll ausschöpfen, sind gut positioniert, um den Erfolg in der digitalen Arbeitswelt von heute zu gewährleisten. 

Vor welchen Herausforderungen stand Unternehmen X bei der Einführung von MS Office 365?

Problem #1. Mangelnden Projektplanung und -koordination 

Eines der Hauptprobleme, mit denen das Unternehmen X bei der Implementierung von MS Office 365 konfrontiert war, lag in der mangelnden Projektplanung und -koordination. Dies führte zu Verzögerungen, Engpässen und letztendlich zu Fehlern und Fehleinschätzungen. 

Das Unternehmen X begann die Implementierung von MS Office 365 ohne einen klaren und detaillierten Projektplan. Es wurden keine klaren Meilensteine, Aufgabenverteilungen oder Zeitpläne festgelegt. Dies führte zu einer chaotischen Durchführung des Projekts, bei dem wichtige Abhängigkeiten übersehen und notwendige Ressourcen nicht rechtzeitig bereitgestellt wurden. Die Kommunikation zwischen den beteiligten Abteilungen war unzureichend, was zu Missverständnissen und Ineffizienzen führte. 

Auswirkungen der mangelnden Projektplanung und -koordination: 

Die Folgen dieser Problematik waren gravierend. Die Implementierung von MS Office 365 verzögerte sich erheblich, was zu einer verlängerten Ausfallzeit der bestehenden Systeme führte. Dadurch konnte das Unternehmen nicht von den Vorteilen der Plattform profitieren und verpasste möglicherweise Geschäftsmöglichkeiten. Die zusätzliche Zeit und die unkoordinierten Bemühungen führten auch zu erheblichen finanziellen Kosten, da mehr Ressourcen für die Fehlerbehebung und Anpassungen aufgewendet werden mussten. 

Maßnahmen zur Vermeidung der Problematik: 

Um die Auswirkungen der mangelnden Projektplanung und -koordination zu vermeiden, hätte das Unternehmen X von Anfang an einen klaren und detaillierten Projektplan erstellen sollen. Dieser Plan sollte die Projektziele, die Aufgabenverteilung, die Meilensteine und den Zeitplan enthalten. Es wäre wichtig gewesen, die richtigen Ressourcen rechtzeitig zuzuweisen und sicherzustellen, dass alle beteiligten Abteilungen gut koordiniert zusammenarbeiten. 

Darüber hinaus hätte eine regelmäßige Kommunikation stattfinden und ein effektives Berichtssystem eingerichtet werden müssen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten jederzeit auf dem gleichen Stand sind, so dass Probleme frühzeitig erkannt und hätten behoben werden können. Eine sorgfältige Projektplanung und -koordination hätte dem Unternehmen X ermöglicht, die Implementierung von MS Office 365 effizienter und erfolgreicher abzuschließen. 

Insgesamt zeigt die Erfahrung des Unternehmens X, wie wichtig eine gründliche Projektplanung und -koordination bei der Implementierung von MS Office 365 sind. Durch die Vermeidung dieser Problematik können Unternehmen reibungslose Implementierungen durchführen und die gewünschten Ergebnisse in Bezug auf Zeit, Budget und Leistung erzielen. 

Problem #2. Unzureichende Ressourcenallokation 

Ein weiteres Problem, mit dem das Unternehmen X bei der Implementierung von MS Office 365 konfrontiert wurde, war eine unzureichende Ressourcenallokation. Dies führte zu Engpässen, Ineffizienzen und einer Unterbesetzung wichtiger Positionen. 

Das Unternehmen X hat bei der Implementierung von MS Office 365 nicht genügend Ressourcen für das Projekt bereitgestellt. Es wurden nicht genügend Mitarbeiter mit den erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnissen zugewiesen, um das Projekt effektiv umzusetzen.  

Auswirkungen der unzureichenden Ressourcenallokation: 

Die Konsequenzen dieser Problematik waren erheblich. Die Implementierung von MS Office 365 dauerte länger als geplant, da nicht genügend Ressourcen vorhanden waren, um die Aufgaben rechtzeitig und effizient zu erledigen. Dies führte zu zusätzlichen Kosten, da externe Unterstützung und Überstunden erforderlich waren. Darüber hinaus konnten bestimmte Funktionen und Features von MS Office 365 nicht vollständig genutzt werden, was die Effektivität der Plattform beeinträchtigte. 

Maßnahmen zur Vermeidung der Problematik: 

Um die Auswirkungen der unzureichenden Ressourcenallokation zu vermeiden, hätte das Unternehmen X von Anfang an eine gründliche Analyse der erforderlichen Ressourcen durchführen müssen. Es wäre wichtig gewesen, die benötigten Mitarbeiter mit den richtigen Fähigkeiten und Kenntnissen rechtzeitig einzustellen oder umzuschulen. Eine realistische Einschätzung der Arbeitsbelastung und die entsprechende Zuweisung von Ressourcen hätten Engpässe und Überlastungen verhindern können. 

Des Weiteren hätte eine enge Zusammenarbeit mit dem IT-Team und anderen relevanten Abteilungen sicherstellen können, dass die Ressourcen effizient genutzt werden und die Arbeitslast angemessen hätte verteilt werden können. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Ressourcenallokation wären ebenfalls notwendig gewesen, um auf veränderte Anforderungen und Engpässe rechtzeitig reagieren zu können. 

Insgesamt zeigt die Erfahrung des Unternehmens X, wie wichtig eine angemessene Ressourcenallokation bei der Implementierung von MS Office 365 ist. Durch eine sorgfältige Analyse und Zuweisung der erforderlichen Ressourcen können Unternehmen Engpässe vermeiden, die Effizienz steigern und eine erfolgreiche Implementierung sicherstellen. 

Problem #3. Widerstand von Mitarbeitern und Führungskräften 

Bei der Einführung von MS Office 365 stieß das Unternehmen X auf ein weiteres Hindernis: die Zurückhaltung der Mitarbeiter und der Führungskräfte. Dies führte zu Verzögerungen, Unzufriedenheit und einer geringeren Akzeptanz der neuen Plattform. 

Bei der Einführung von MS Office 365 zeigten einige Mitarbeiter und Führungskräfte des Unternehmens X Widerstand gegen die Veränderungen. Sie waren möglicherweise mit den bestehenden Systemen und Arbeitsweisen vertraut und betrachteten die Einführung von MS Office 365 als Bedrohung für ihre gewohnte Arbeitsumgebung. Der Widerstand äußerte sich in fehlender Kooperation, mangelnder Motivation und geringer Bereitschaft, sich mit der neuen Plattform auseinanderzusetzen. 

Auswirkungen des Widerstands von Mitarbeitern und Führungskräften: 

Der Widerstand der Mitarbeiter und Führungskräften hatte negative Auswirkungen auf die Implementierung von MS Office 365. Es kam zu Verzögerungen bei der Umsetzung, da einige Mitarbeiter sich aktiv gegen die Veränderungen wehrten oder zögerlich waren, neue Arbeitsweisen zu akzeptieren. Dies führte zu einer geringeren Effizienz und Produktivität der Teams, die die Plattform nutzen sollten. Darüber hinaus wurde die Akzeptanz und Nutzung von MS Office 365 beeinträchtigt, da einige Mitarbeiter sich weiterhin auf alte Arbeitsmethoden verließen. 

Maßnahmen zur Überwindung des Widerstands von Mitarbeitern und Führungskräften: 

Um die negativen Auswirkungen des Widerstands von Mitarbeitern und Führungskräften zu vermeiden, hätte das Unternehmen X von Anfang an eine gezielte Change-Management-Strategie entwickeln sollen. Es wäre wichtig gewesen, die betroffenen Mitarbeiter frühzeitig über die Vorteile und Ziele der Office-365-Einführung zu informieren und sie in den Veränderungsprozess einzubeziehen. Kommunikation, Schulungen und Unterstützung bei der Anpassung an die neue Plattform hätten den Widerstand verringern können. 

Darüber hinaus hätte das Unternehmen X Führungskräfte als Vorbilder und Verfechter des Wandels gewinnen müssen. Durch die Einbindung von Führungskräften und die Schaffung einer positiven und unterstützenden Arbeitskultur kann der Widerstand der Mitarbeiter reduziert werden. Regelmäßige Kommunikation, klare Erwartungen und die Bereitstellung von Ressourcen für Schulungen und Unterstützung sind ebenfalls wichtige Schritte, um den Widerstand zu überwinden. 

Ein möglicher Ansatz zur Lösung dieses Problems, basierend auf den Forschungen von Kurt Lewin, besteht in der Anwendung des „Gruppendynamik“-Ansatzes. Gemäß Lewin ist es wichtig, die Kommunikation und Interaktion innerhalb der Mitarbeiter- und Führungskräftegruppe bei der Einführung von MS Office 365 zu berücksichtigen. 

Wenn sich das Unternehmen X an den Empfehlungen von Lewin orientiert hätte, hätte es Meetings und Diskussionen mit den Mitarbeitern und Führungskräften in den frühen Phasen der Planung und Implementierung von MS Office 365 durchführen müssen. Dadurch hätte eine offene und unterstützende Atmosphäre geschaffen werden können, in der die Mitarbeiter und Führungskräfte ihre Bedenken und Vorschläge frei hätten äußern können. 

Darüber hinaus könnte die Anwendung von Methoden der Gruppendynamik wie Facilitation und Feedback zur Verbesserung der Kommunikation und zur Reduzierung des Widerstands beitragen. Lewin war der Ansicht, dass die Beteiligung aller Betroffenen an Entscheidungsfindung und Implementierung die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Wandels erhöht. 

Insgesamt zeigt die Erfahrung des Unternehmen X, wie wichtig es ist, den Widerstand von Mitarbeitern und Führungskräften bei der Implementierung von MS Office 365 anzugehen. Durch eine gezielte Change-Management-Strategie und die aktive Einbindung der Betroffenen können Unternehmen die Akzeptanz und den Erfolg der Plattform steigern. 

Problem #4. Unvorhergesehene technische Herausforderungen 

Bei der Einführung von MS Office 365 wurde das Unternehmen X mit unvorhergesehenen technischen Hürden konfrontiert. Diese unerwarteten Hindernisse führten zu Verzögerungen, Störungen und Unklarheiten im Prozess der Umsetzung. 

Während des Einführungsprozesses traten unvorhergesehene technische Probleme auf, die die reibungslose Umsetzung von MS Office 365 behinderten. Es traten Kompatibilitätsprobleme mit vorhandenen Systemen auf, es gab Schwierigkeiten bei der Datenmigration und es wurden Herausforderungen bei der Integration mit bestehenden Arbeitsabläufen festgestellt. 

Auswirkungen der unerwarteten technischen Probleme:  

Die unerwarteten technischen Probleme hatten erhebliche Auswirkungen auf das Unternehmen X. Die Implementierung von MS Office 365 verzögerte sich, was zu Frustration bei den Mitarbeitern führte. Es kam zu Unterbrechungen in den Arbeitsabläufen und zu einem vorübergehenden Verlust an Produktivität. Darüber hinaus entstanden zusätzliche Kosten für die Behebung der technischen Probleme und die Anpassung der Systeme. 

Maßnahmen zur Vermeidung der Problematik. 

Um solche unerwarteten technischen Probleme zu vermeiden, hätte das Unternehmen X eine umfassende Voranalyse durchführen sollen. Dies beinhaltet eine eingehende Prüfung der bestehenden IT-Infrastruktur, eine sorgfältige Planung der Migrationsstrategie und eine enge Zusammenarbeit mit den technischen Experten von MS Office 365. Durch die rechtzeitige Identifizierung und Lösung potenzieller technischer Probleme hätte das Unternehmen X die reibungslose Implementierung von MS Office 365 gewährleisten können. 

Insgesamt verdeutlicht der Erfahrungsbericht des Unternehmen X, wie wichtig es ist, potenzielle technische Probleme frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Eine gründliche Voranalyse, enge Zusammenarbeit mit Experten und eine robuste Migrationsstrategie sind entscheidende Maßnahmen, um unerwartete technische Herausforderungen zu überwinden. 

Fazit

Die Erfahrungen des Unternehmens X bei der Implementierung von MS Office 365 verdeutlichen die Herausforderungen, denen Unternehmen bei solchen Projekten gegenüberstehen können. Die vier identifizierten Probleme – mangelhafte Projektplanung und -koordination, unzureichende Ressourcenallokation, Widerstand der Mitarbeiter und unerwartete technische Probleme – hatten potenziell schwerwiegende Auswirkungen auf das Projekt. 

Ohne angemessene Maßnahmen zur Bewältigung dieser Probleme hätte das Unternehmen X mit erheblichen Konsequenzen rechnen müssen. In Bezug auf das Budget für die Implementierung von MS Office 365 hätte das Unternehmen, abhängig von der Größe der Belegschaft, das ursprünglich geplante Budget um das 2- bis 4-fache überschreiten können. Dies hätte zu einer erheblichen finanziellen Belastungen führen und die Ressourcen für andere geschäftliche Aktivitäten erheblich beeinträchtigen können. 

Darüber hinaus hätte die Nichtbehebung der identifizierten Probleme zu erheblichen Verzögerungen bei der Einführung von MS Office 365 geführt. Die Implementierungsdauer hätte sich je nach Unternehmensgröße um das 2- bis 5-fache verlängert. Dies hätte negative Auswirkungen auf die Produktivität der Mitarbeiter, die Geschäftsabläufe und möglicherweise auch auf die Kundenzufriedenheit gehabt. 

Es wird deutlich, dass die erfolgreiche Implementierung von MS Office 365 von entscheidender Bedeutung ist, um diese potenziellen Konsequenzen zu vermeiden. Eine gründliche Projektplanung, angemessene Ressourcenallokation, gezieltes Change-Management und die frühzeitige Identifizierung und Bewältigung technischer Herausforderungen sind entscheidend, um eine reibungslose und erfolgreiche Einführung zu gewährleisten. 

Es ist ratsam, dass Unternehmen, die eine ähnliche Implementierung von MS Office 365 oder anderen IT-Projekten planen, die Erfahrungen und Lehren aus dem Fall des Unternehmen X berücksichtigen. Eine sorgfältige Analyse potenzieller Herausforderungen, eine umfassende Planung und eine gezielte Maßnahmenumsetzung sind der Schlüssel zum Erfolg solcher Projekte. 

Insgesamt verdeutlichen die Erfahrungen des Unternehmen X die Wichtigkeit einer strategischen und gut durchdachten Herangehensweise an die Implementierung von MS Office 365. Durch die Vermeidung der identifizierten Probleme können Unternehmen die Vorteile dieser modernen Plattform maximieren und gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf Budget und Zeitrahmen minimieren. 

Weitere interessante Blog Beiträge

Im Design Sprint haben unsere Studenten im Master Digital Management Lösungen zur Vermarktung des digitalen Service-Tools „Meine-Wartung“ von Niemann-Laes, Großhändler für industriebedarf, entwickelt. Innerhalb von nur 4 Tagen haben sie unter der wie immer sympathischen und fachkundigen Führung unserer Dozenten der 4-advice Digital Change & Innovation einen von Experten getesteten Prototypen entwickelt. Es ist immer wieder großartig zu sehen, wieviel wir gemeinsam in kürzester Zeit erreichen können – als Win-Win-Win Situation für Hochschule, Studenten und Partner aus der Industrie. Weiter so und danke an unsere Studenten, die Industriepartner Maximilian Krause & Philipp Mitzscherlich und die Dozenten Marcus Jansen und Simon Schoop, die jedes Semester immer wieder innocative und wirksame Formate an der Hochschule Fresenius erfolgreich umsetzen!

Simon has been teaching as a lecturer with a high level of professional expertise and great personal commitment for many years in the international master´s program in Digital Management at the private Fresenius University of Applied Sciences in the Mediapark Cologne. The innovative teaching methods introduced by Simon and 4-advice, applying methodologies like the Google Design Sprint, add great practical value for our students. I have experienced 4-advice´s methodological competence within their lectures „Digital Innovation“ and „Digital Transformation“. The Design Sprint is a great tool to reduce Time-to-Market to a bare minimum. That´s why it´s a very valuable method to develop new products, processes, organization and business models. Actually it can be used to tackle most types of challenges.”

Ich habe Simon und sein Team von 4-advice als ausgewiesenen Experten für Veränderungsmanagement und Innovation kennengelernt. Dabei geht er, zum Beispiel durch seinen Ansatz des „Spielerischen Veränderns“ im Sinne eines besseren Ergebnisses, selbst immer wieder kreative und neue Wege. Ein Highlight sind hierbei sicher die „Business Escape Rooms“, die ich selbst als sehr positiv erlebt habe. Als Spezialist für Projektmanagement begleiten Simon und sein Team zudem mit langjähriger Erfahrung und viel Fingerspitzengefühl Unternehmen bei Organisationsentwicklungsteams. Simon ist absolut integer, stets hochmotiviert und 100%ig zuverlässig. Er steht zu seinem Wort! Mit ein Grund, warum ich so gerne mit ihm zusammenarbeite – und ihn empfehle.

Die Kombination aus Theorie – und Praxisanteil. Man konnte das gelernte aus der Schulung direkt in den Arbeitsalltag einfließen lassen bzw. direkt eine Brücke in den Beruf schlagen. Inhalte sind im Arbeitsalltag anwendbar. Ich werde die Methoden aber auch die gelernten Denkweisen in meinen Arbeitsalltag integrieren und entsprechend handeln um erfolgreiche meine Changes umzusetzen. Change , Change Management wird noch mehr Beachtung in den nächsten Jahren erhalten und jetzt bereits schon die entsprechenden Methodiken zu kennengelernt zu haben wird mich persönlich dabei unterstützen meine Aufgaben/Changes bestmöglich abzuwickeln. Die Schulung passt definitiv in die Berufswelt rein und ist keine reine stumpfe Theorie.

Der strukturierte Wissenszuwachs führte zu Aha-Effekten und häufig zu Frage, warum man darauf nicht selbst gekommen ist. Auf jeden Fall bereichert der DCM-Kurs den Projektalltag und wird zu besseren Changeinitiativen führen.
Dank der offenen und sympathischen Dozenten wurden viele praktische Punkte ehrlich angesprochen und es entstand eine gute Stimmung im Kurs. Das Gelernte wird nicht erst in Zukunft umgesetzt. Es ist bereits jetzt in den Gesprächen und neuen Projekten zu spüren. Für die Zukunft werde ich einen standardisierten grundhaften „Unterbau“ ausarbeiten, der an die Projekte individuell angepasst und/oder erweitert wird.
Außerdem werden unsere grundlegendsten Probleme (Kommunikation, stabile Rollenverteilung, Belohnung) anzugehen sein.
Zu guter Letzt werde ich von agilem Arbeiten wohl noch eine Weile träumen … toller Austausch, umfassende Betrachtung des Changes, viele praktische Tipps , Blick über den Tellerrand, Neubewertung der eigenen Aktivitäten in der Vergangenheit – meist haben wir vieles schon richtig gemacht, es aber nie wahrgenommen

Die Mischung aus Change Methoden und deren praktischer Anwendung. Die Unterlagen, Skripte, Excelvorlagen und Workbooks sind absolut Praxistauglich für die eigene tägliche Arbeit bei Change Projekten. Die Modul-Aufteilung von dem allgemeinen Verständnis der Digitalisierung zum Umgang mit dem Change ist verständlich strukturiert. Das ausgeprägte Kompetenzfeld der Trainer im Change Management hinweg über verschiedene Branchen und Organisationen. Das Anwenden der Methoden für erfolgreichen Change in der Digitalisierung, die ich gelernt habe werden mir sehr weiterhelfen zur Akzeptanzerreichung bei den Stakeholdern.
Im Mix aus eLearning, Methodenvermittlung, Case Studies und Live Coachings habe ich sehr wertvolle Kenntnisse zu Digital Change Management aufgebaut, dieses Wissen werde ich auch an andere Projektverantwortliche, insbesondere auch an Jung-Ingenieure weitergeben.
Veränderung nimmt in Intensität und Geschwindigkeit weiter stark zu – da sind die von 4-advice vermittelten Digitalisierungs-Kompetenzen Gold wert. Die Digitalisierung als Rationalisierungsfaktor wird in den kommenden Jahren rasant Fahrt aufnehmen. Insbesondere im Mittelständischen Maschinenbau, meinem Kerngebiet, gibt es in der Prozessdigitalisierung in vielen Unternehmen noch erheblichen Bedarf. Eine Basis für einen erfolgreichen Change und die Sicherung des Unternehmens in der Zukunft ist die Ausbildung eigener Mitarbeiter zu Digital Change Managern.

Die Inhalte waren sehr umfassend und fundiert, die Aufbereitung der Inhalte war sehr gut strukturiert und ansprechend. Die Referenten (Markus, Simon) haben die Inhalte sehr interessant rübergebracht und durch praktische Beispiele ergänzt. Mit Fragen der TN wurde sehr gut umgegangen. Die Gruppenzusammensetzung war auf Grund der verschiedenen Backgrounds, die Gruppenarbeiten waren bereichernd. Ich bin ständig in Changeprojekte eingebunden, daher kann ich das Gelernte sehr gut anwenden, nun mit wesentlich fundierterem Background und mehr Tools. Grund für die Weiterempfehlung: Siehe oben! Allerdings muss auch der Nachteil einer Remote-WB bewusst sein – der informelle Austausch zur praktischen Erfahrung bleibt etwas auf der Strecke. Aber alles in allem, eine tolle Weiterbildung!

Der Lehrgang war mit zwei äußerst gut vorbereiteten Trainer bestückt, die die Teilnehmer nicht nur kompetent und launig durch das Training geroutet haben, sondern auch verstanden haben, trotz der virtuellen Trainingssessions eine „harmonische Lerngruppe“ zu bilden. Neben einer ungeheuer vielfältigen Wissensvermittlung kamen Erfahrungsaustausch und Spaß nie zu kurz!
Nahezu alle Lerninhalte konnte ich schon während der Trainingsphase einsetzen, sei es in Kundenprojekten, in Angeboten oder in der täglichen Arbeit mit Kolleg:innen.
Sogar im privaten Bereich waren einige der vermittelten Inhalte von großem Nutzen. Erstens, die vermittelte „Philosophie“, was hinter „Change“ alles steckt und warum es sich lohnt, sich intensiv mit direkten und indirekten Einflüssen und Folgen auseinanderzusetzen. Zweitens, weil das Training eher generalistisch angelegt ist und damit ein breites fachliches und persönliches Einsatzspektrum garantiert. Drittens, weil die Kombination aus „Erstens“ und „Zweitens“ ein Maximum an Mehrwert generiert