Hybrid Thinking – just old wine in new bottles ?

Hybrid Thinking – just old wine in new bottles?

When preparing my guest lecture at Fresenius university of applied sciences in Cologne in December 2015 on “Hybrid Thinking” I asked myself what I would answer if a student would ask that question: Is hybrid thinking just old wine in a new disguise ? Of course, there is very little breakthrough innovation in management science, so I tried to dig deeper and want to share my thoughts with you here.

What is Hybrid Thinking about ?

As you might know, Hybrid Thinking integrates service design thinking with other schools of thought. According to Dev Parnaik it takes on more complex problems though, such as Next Generation Air Traffic Control Systems versus more “simple” problems tackled by service design thinking such as developing a new aeroplane. And furthermore, Hybrid Thinking is supposed to take a more human centered approach by putting the co-creation of different type of personalities at the core.My  definition of Hybrid Thinking however is the following:

HYBRID THINKING is the individual combination of Design Thinking with empathy, human-centered perspective and other schools of thought to solve today´s wicked problems that are characteristic for the hyperconnected global economy

I completely agree with Dev that in our world where we need to manage complex problems, we can´t only relay on rational left brain type of thinking and that using our right side of the brain makes great sense. I also believe that so-called “Hybrid Thinkers”  or “T-Shaped Personalities” will be beneficial for any company. Hey, who wouldn´t like someone who´s a great expert in one field and at the same time someone who knows a good deal of just about everything. And which executive wouldn´t say that he wants to hire someone who is creative, emphatic, integrative, can live with ambuigity, optimisitic, likes to experment and who is the perfect collaborator ? But how many of these people do actually exist out there ?

 

Why we need Hybrid Thinking

I think hybrid thinking is a a good way to address the increased complexity of nowadays digital life. When you look back ten or twenty years in your life – how would you rate the complexity to manage daily work and private life, just to keep afloat ? How has the way changed that you learn ? How do you communicate differently ?This fantastic video inspired me when thinking about how my life got so complex…

 

Source: Youtube

If your answers are somewhat similar to the ones I give to this question, it will become very clear that we are dealing with a much higher level of complexity and speed today. In order to manage that successfully, new schools of thoughts won´t harm. And increasing digitalization will require more and more ways to deal with ever increasing speed and complexity. To achieve simplicity is key to be successful today and in the future.

How can Hybrid Thinking help with Digital Transformation ?

In the matrix at the beginning of this article, I have synthesized Professor Jay Rao´s assumption that we are at a point where not only problems are unknown but also solutions with Dev Parnaik´s Hybrid Thinking approach. You can see

I believe that there are many good examples for this. Just take cars for instance. When Google or Apple are building their (autonomous driving) cars, they do not base their development very much on experiences gained by Porsche or other established Automotive OEMs – they go from scratch, because the problem they tackle can´t be solved with known solutions on how to burn fuel in a most efficient way for example. By the way, for other auto makers they might become a real competitor, e.g. given Uber´s plans of shifting towards autonomous driving…  but for Porsche it´s not the value proposition to get from A to B but rather the driving experience

I don´t believe that building the type of car that Apple or Google might have in mind would benefit a lot from the knowledge that engineers from Porsche have

Dr. Sven Lorenz, CIO of Porsche at Handelsblatt Euroforum on January 19th, 2015 answering the question if Porsche fears Google or Apple to hire their best engineers

There are many more examples that rising complexity requires new forms of dealing with the requirements in the era of digital transformation. This fuels open innovation efforts as well as new forms of organization development. I found the following sequence very interesting. It gives some insight on innovative ways to collaborate with other companies to closed the digital talent gaps for organizations that go more and more digital.

Source: Youtube

How to get started

Well if you ask yourself how to be a hybrid thinker, you got a couple of hints on how to develop your personality above. But well, you might be looking for some rather pragmatic hints. Ok – here you go:

      • Make it easy: Provide lightweight methods for people in your company to connect with outside stakholders
      • Make it everyday: Have your customers present in your offices – with photos, spare parts, their passions…
      • Make it experiential:Go feel what other people are feeling – IBM did that “Bear Hug” program in 1993, way beyond Hybrid Thinking was “invented”…

My key Takeaways

I believe that Hybrid Thinking works well with Service Design Thinking and vice versa. None of them is better than the other. Hybrid Thinking is rather how an individual thinks than Service design, which is rather a methodology. And hey – who wouldn´t like to hire those T-shaped personalities – of course everyone would ! And as applying creativity techniques benefits any employee, not just the few T-shaped ones, I think Hybrid Thinking is nothing 100% new, but still a useful new management theory.

Please feel free to share this article and let me know your feedback.

Kommentar verfassen

Die Kombination aus Theorie – und Praxisanteil. Man konnte das gelernte aus der Schulung direkt in den Arbeitsalltag einfließen lassen bzw. direkt eine Brücke in den Beruf schlagen. Inhalte sind im Arbeitsalltag anwendbar. Ich werde die Methoden aber auch die gelernten Denkweisen in meinen Arbeitsalltag integrieren und entsprechend handeln um erfolgreiche meine Changes umzusetzen. Change , Change Management wird noch mehr Beachtung in den nächsten Jahren erhalten und jetzt bereits schon die entsprechenden Methodiken zu kennengelernt zu haben wird mich persönlich dabei unterstützen meine Aufgaben/Changes bestmöglich abzuwickeln. Die Schulung passt definitiv in die Berufswelt rein und ist keine reine stumpfe Theorie.

Der strukturierte Wissenszuwachs führte zu Aha-Effekten und häufig zu Frage, warum man darauf nicht selbst gekommen ist. Auf jeden Fall bereichert der DCM-Kurs den Projektalltag und wird zu besseren Changeinitiativen führen.
Dank der offenen und sympathischen Dozenten wurden viele praktische Punkte ehrlich angesprochen und es entstand eine gute Stimmung im Kurs. Das Gelernte wird nicht erst in Zukunft umgesetzt. Es ist bereits jetzt in den Gesprächen und neuen Projekten zu spüren. Für die Zukunft werde ich einen standardisierten grundhaften „Unterbau“ ausarbeiten, der an die Projekte individuell angepasst und/oder erweitert wird.
Außerdem werden unsere grundlegendsten Probleme (Kommunikation, stabile Rollenverteilung, Belohnung) anzugehen sein.
Zu guter Letzt werde ich von agilem Arbeiten wohl noch eine Weile träumen … toller Austausch, umfassende Betrachtung des Changes, viele praktische Tipps , Blick über den Tellerrand, Neubewertung der eigenen Aktivitäten in der Vergangenheit – meist haben wir vieles schon richtig gemacht, es aber nie wahrgenommen

Die Mischung aus Change Methoden und deren praktischer Anwendung. Die Unterlagen, Skripte, Excelvorlagen und Workbooks sind absolut Praxistauglich für die eigene tägliche Arbeit bei Change Projekten. Die Modul-Aufteilung von dem allgemeinen Verständnis der Digitalisierung zum Umgang mit dem Change ist verständlich strukturiert. Das ausgeprägte Kompetenzfeld der Trainer im Change Management hinweg über verschiedene Branchen und Organisationen. Das Anwenden der Methoden für erfolgreichen Change in der Digitalisierung, die ich gelernt habe werden mir sehr weiterhelfen zur Akzeptanzerreichung bei den Stakeholdern.
Im Mix aus eLearning, Methodenvermittlung, Case Studies und Live Coachings habe ich sehr wertvolle Kenntnisse zu Digital Change Management aufgebaut, dieses Wissen werde ich auch an andere Projektverantwortliche, insbesondere auch an Jung-Ingenieure weitergeben.
Veränderung nimmt in Intensität und Geschwindigkeit weiter stark zu – da sind die von 4-advice vermittelten Digitalisierungs-Kompetenzen Gold wert. Die Digitalisierung als Rationalisierungsfaktor wird in den kommenden Jahren rasant Fahrt aufnehmen. Insbesondere im Mittelständischen Maschinenbau, meinem Kerngebiet, gibt es in der Prozessdigitalisierung in vielen Unternehmen noch erheblichen Bedarf. Eine Basis für einen erfolgreichen Change und die Sicherung des Unternehmens in der Zukunft ist die Ausbildung eigener Mitarbeiter zu Digital Change Managern.

Die Inhalte waren sehr umfassend und fundiert, die Aufbereitung der Inhalte war sehr gut strukturiert und ansprechend. Die Referenten (Markus, Simon) haben die Inhalte sehr interessant rübergebracht und durch praktische Beispiele ergänzt. Mit Fragen der TN wurde sehr gut umgegangen. Die Gruppenzusammensetzung war auf Grund der verschiedenen Backgrounds, die Gruppenarbeiten waren bereichernd. Ich bin ständig in Changeprojekte eingebunden, daher kann ich das Gelernte sehr gut anwenden, nun mit wesentlich fundierterem Background und mehr Tools. Grund für die Weiterempfehlung: Siehe oben! Allerdings muss auch der Nachteil einer Remote-WB bewusst sein – der informelle Austausch zur praktischen Erfahrung bleibt etwas auf der Strecke. Aber alles in allem, eine tolle Weiterbildung!

Der Lehrgang war mit zwei äußerst gut vorbereiteten Trainer bestückt, die die Teilnehmer nicht nur kompetent und launig durch das Training geroutet haben, sondern auch verstanden haben, trotz der virtuellen Trainingssessions eine „harmonische Lerngruppe“ zu bilden. Neben einer ungeheuer vielfältigen Wissensvermittlung kamen Erfahrungsaustausch und Spaß nie zu kurz!
Nahezu alle Lerninhalte konnte ich schon während der Trainingsphase einsetzen, sei es in Kundenprojekten, in Angeboten oder in der täglichen Arbeit mit Kolleg:innen.
Sogar im privaten Bereich waren einige der vermittelten Inhalte von großem Nutzen. Erstens, die vermittelte „Philosophie“, was hinter „Change“ alles steckt und warum es sich lohnt, sich intensiv mit direkten und indirekten Einflüssen und Folgen auseinanderzusetzen. Zweitens, weil das Training eher generalistisch angelegt ist und damit ein breites fachliches und persönliches Einsatzspektrum garantiert. Drittens, weil die Kombination aus „Erstens“ und „Zweitens“ ein Maximum an Mehrwert generiert