Mit innerer Stärke durch die KI-Welle: Change, der wirklich funktioniert
Thema: Resilienz, Künstliche Intelligenz
Im Podcast „Digital Transformation Insider“ spricht Simon Schoop mit Corinna Slawitschka, Resilienztrainerin und Gründerin von Rethink work, über innere Stärke als zentrale Kompetenz im digitalen Wandel. Dabei geht es nicht nur um individuelle Belastbarkeit, sondern um eine Haltung, die aktiv, beweglich und zukunftsgerichtet ist.
Veränderung beginnt im inneren
Resilienz bedeutet nicht, stur allem standzuhalten, sondern flexibel mit Herausforderungen umzugehen. In einer Welt, die sich durch technologische Entwicklungen und geopolitische Unsicherheiten stetig wandelt, brauchen wir mehr denn je innere Stabilität. Polykrisen, Dauerstress und digitale Reizüberflutung führen zu Erschöpfung und Unsicherheit. Gerade deshalb ist mentale Beweglichkeit gefragt.
Corinna beschreibt eindrucksvoll, wie Resilienztrainings helfen, sich mit Hilfe einfacher Tools wie dem „Circle of Control“ auf das zu konzentrieren, was im eigenen Einflussbereich liegt. Das schafft Klarheit, reduziert Stress und fördert Eigenverantwortung. Positive Psychologie, Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit werden so zu tragenden Säulen persönlicher Entwicklung.
4-advice & rethink work
Veränderung kann überfordern – muss sie aber nicht.
4-advice und Rethink work zeigen dir, wie Resilienz und Change-Management zusammen wirken, damit du Veränderungen nicht nur mitmachst, sondern aktiv gestaltest.
Ob im Team, im Unternehmen oder ganz persönlich – wir holen dich genau da ab, wo du gerade stehst.
analoge werkzeuge in digitalen zeiten
Trotz ihres digitalen Backgrounds setzt Corinna bewusst auf analoge Methoden wie Workbooks. Die Haptik von Papier fördert Achtsamkeit, Konzentration und das bewusste Erleben von Lernprozessen. Diese Haltung steht nicht im Widerspruch zur digitalen Transformation, sondern ergänzt sie sinnvoll. Besonders in hybriden Formaten, in denen Menschen unterschiedliche Lernwege brauchen, zeigt sich die Stärke eines analogen Zugangs.
Auch Simon teilt eigene Erfahrungen, etwa aus seiner Konzernzeit bei HP. Dort hat er gelernt, wie wichtig Selbstwirksamkeit und gute Führung für Motivation und Entwicklung sind. Führungspersonen, die Menschen ermutigen, ihre Signaturstärken zu leben, schaffen resilientere Teams und damit nachhaltigere Veränderungsprozesse.
schon gewusst?
Studien zeigen: Wer sich Notizen mit Stift und Papier macht, versteht und behält Inhalte besser als beim Tippen auf dem Laptop. Denn beim handschriftlichen Schreiben verarbeiten wir Informationen tiefer – wir fassen Inhalte in eigenen Worten zusammen, statt sie nur wörtlich mitzuschreiben. So lernt das Gehirn aktiver mit!
resilienz trifft ki und change management
Ein Schwerpunkt des Podcast ist die Verbindung zwischen Resilienz und erfolgreicher KI-Integration in Unternehmen. Beide betonen, dass technologische Veränderungen oft scheitern, weil Menschen nicht richtig mitgenommen werden. Transparenz, echte Beteiligung und die Anerkennung individueller Sorgen sind entscheidend.
Ein weiteres Learning: Resilienz fördert nicht nur individuelles Wohlbefinden, sondern auch kollektive Innovationskraft. Wer innere Sicherheit spürt, kann kreativer, mutiger und anpassungsfähiger handeln. Das wird in Zeiten von KI, agilen Projekten und unsicheren Rahmenbedingungen immer wichtiger.
Fazit
Veränderung beginnt im Inneren – und Resilienz ist der Schlüssel dazu. Der Podcast macht deutlich: In einer Welt voller Dynamik und Unsicherheit brauchen wir keine Superhelden, sondern Menschen, die ihre innere Stärke kennen, kultivieren und mit anderen teilen.
Und genau darum geht es Simon und Corinna: Sie kombinieren Change Management mit Resilienz-Training – pragmatisch, tiefgründig und alltagsnah. Ob mit Workbook, App oder Business Escape Room® – das Ziel bleibt dasselbe: Menschen stärken, Wandel gestalten.
Mehr dazu bald auch in gemeinsamer Projektarbeit von Simon Schoop und Corinna Slawitschka. Es bleibt spannend!


