Overcoming communication barriers between departments

Überwindung von Kommunikationsbarrieren zwischen unterschiedlichen Abteilungen mit Business Escape Rooms®

Thema: Business Escape Room®

Branche: Verlagshaus für Software für Endverbraucher 

Warum das Unternehmen auf 4-advice zukam

Als das Unternehmen auf 4-advice zukam, stand es vor einer Reihe von Herausforderungen, die das Wachstum und die Effizienz erheblich beeinträchtigten. Die Geschäftsführung erkannte die Notwendigkeit, die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen zu verbessern und die Silo-Strukturen aufzubrechen.

1. Schuldzuweisungen zwischen Abteilungen

Abteilungen gaben sich gegenseitig die Schuld für die Nichterreichung von abteilungsübergreifenden Zielsetzungen. Dies führte zu einem angespannten Arbeitsklima und hinderte die effektive Zusammenarbeit.

2. Silo-Strukturen

Die Geschäftsführung wollte die gelebten Silo-Strukturen aufbrechen, da diese die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit stark behinderten.

3. Intransparente Kommunikation und Arbeitsweisen

Die Arbeitsweisen und Kommunikationsmethoden einzelner Abteilungen waren für andere Abteilungen nicht transparent, was zu Missverständnissen und ineffizienten Arbeitsprozessen führte.

4. Unzureichende Team-Performance

Die Gesamtleistung der Teams entsprach nicht den Erwartungen – sie arbeiteten weder effizient noch effektiv zusammen.

5. Langsame Innovationsgeschwindigkeit:

Die Geschwindigkeit, mit der Innovationen umgesetzt wurden, war eher langsam. Dies beeinträchtigte die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

6. Unklare Prioritäten bei Software-Releases

Die Anforderungen für neue Software-Releases wurden nicht stringent gemanaged. Es gab Unterschiede im Verständnis, welche Features priorisiert werden sollten – aus Sicht des Marketings versus der IT.

7. Mangelnde operative Zusammenarbeit:

Die Abteilungsleiter vermittelten der Geschäftsführung, dass die Zusammenarbeit zwischen den Teams auf operativer Ebene nicht funktionierte.

Die möglichen Konsequenzen: Was hätte passieren können

Hätte dieses Unternehmen diese Probleme nicht zeitnah adressiert, wären schwerwiegende negative Konsequenzen unvermeidlich gewesen:

1. Rückgang der Profitabilität

Ineffizienzen hätten kurzfristig die Profitabilität und mittelfristig die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit des Unternehmens beeinträchtigt.

2. Hohe Mitarbeiterunzufriedenheit

Unzufriedene Mitarbeiter hätten die Bindung an das Unternehmen gesenkt und die Fluktuation erhöht. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels hätten die Kosten für Mitarbeiter-Recruiting und -Weiterbildung enorm zugenommen – es kostet bis zu 200 % mehr, einen neuen Mitarbeiter einzustellen, als einen bestehenden weiterzubilden.

3. Kostensteigerungen durch schlechte Kommunikation

Schlechte Kommunikation hätte zu höheren Kosten bei der Durchführung von Arbeitsprozessen geführt. Dies hätte zu Kostennachteilen gegenüber produktiveren Anbietern geführt und die Profitabilität des Unternehmens weiter gesenkt. Zusätzlich hätte dies die Mitarbeiter frustriert und das Ineffizienz Empfinden verstärkt, was sich negativ auf das Unternehmensimage auswirkt, insbesondere im Kundenservice.

4. Sinkende Innovationsgeschwindigkeit

Ineffiziente Arbeitsprozesse hätten die Innovationsgeschwindigkeit und Wirksamkeit weiter gesenkt, was die Marktposition des Unternehmens geschwächt hätte.

Der Lösungsansatz von 4-advice

4-advice wurde beauftragt, um diese Herausforderungen zu bewältigen und das Unternehmen auf den richtigen Kurs zu bringen. Unser Ansatz bestand aus mehreren Schritten, die gemeinsam einen nachhaltigen Wandel ermöglichten:

1. Gemeinsame Analyse der Ausgangssituation

Zunächst führten wir eine umfassende Analyse der bestehenden Situation durch, um genau zu verstehen, zwischen welchen Teams die Zusammenarbeit funktionierte und wo es Probleme gab. Zudem untersuchten wir die Unternehmenskultur, um die Grundlage für unsere Maßnahmen zu schaffen.

2. Planung gemischter Gruppen in Business Escape Rooms®

Wir organisierten gemischte Gruppen in unseren Business Escape Rooms®, wobei wir Feedback im geschützten Raum einholten. Dies geschah bei der Trennung von operativen Mitarbeitenden und Führungskräften, um ehrliche und konstruktive Rückmeldungen zu gewährleisten.

3. Kombination von Escape Room® Sessions und Workshops

Mit allen 60 Mitarbeitern führten wir Business Escape Room® Sessions durch, gefolgt von Workshops zur Analyse und Verbesserung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit. Diese Kombination ermöglichte es den Teams, auf spielerische Weise Lösungen zu entwickeln und in Workshops zu vertiefen.

4. Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs

Gemeinsam mit den Mitarbeitern entwickelten wir einen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung des Wissensflusses und der Teamarbeit. Dies stellte sicher, dass die erarbeiteten Lösungen nachhaltig und praxisnah waren.

Die Ergebnisse und der Kundennutzen

Durch die Zusammenarbeit mit 4-advice konnte dieses Unternehmen erhebliche Verbesserungen erzielen:

1. Identifizierung der Kommunikationsbarrieren:

Wir identifizierten die Quellen von abteilungsübergreifenden Missverständnissen und Kommunikationsbarrieren, wodurch diese gezielt adressiert, werden konnten.

2. Verbesserung der Effizienz und Transparenz

Die Effizienz und Effektivität der Teamarbeit wurden deutlich verbessert. Zudem schufen wir eine höhere Transparenz in den Arbeitsprozessen, was das gegenseitige Verständnis förderte.

3. Stärkung des Teamzusammenhalts

Der Teamzusammenhalt wurde gestärkt, da die Mitarbeiter lernten, besser zusammenzuarbeiten und gegenseitige Vorbehalte abzubauen.

4. Abbau von Vorbehalten

Wir konnten Vorbehalte zur Zusammenarbeit auf operativer Ebene abbauen, was die Zusammenarbeit insgesamt harmonischer und produktiver machte.

5. Nachhaltige Maßnahmen

Der definierte Maßnahmenkatalog zur Verbesserung des Wissensflusses und der Teamarbeit sorgte dafür, dass die erreichten Verbesserungen nachhaltig in den Arbeitsalltag integriert wurden.

Fazit

Dank dieser Maßnahmen konnte das Unternehmen nicht nur die bestehenden Probleme lösen, sondern auch eine solide Basis für zukünftige Erfolge schaffen. Die Geschäftsführung und die Mitarbeiter waren gleichermaßen zufrieden mit den Ergebnissen, und das Unternehmen konnte seine Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft nachhaltig steigern.

Diese Fallstudie zeigt deutlich, wie eine gezielte Analyse und maßgeschneiderte Lösungen von 4-advice Unternehmen dabei unterstützen können, ihre internen Prozesse zu optimieren und ihre Ziele zu erreichen. Wenn auch du ähnliche Herausforderungen in deinem Unternehmen siehst, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir den Weg zu einer effizienteren und erfolgreicheren Zusammenarbeit.

More interesting blog posts

In the Design Sprint, our Master Digital Management students developed solutions for marketing the digital service tool „Meine-Wartung“ from Niemann-Laes, a wholesaler for industrial supplies. Within just 4 days, they developed an expert-tested prototype under the, as always, sympathetic and knowledgeable guidance of our lecturers from 4-advice Digital Change & Innovation. It's always great to see how much we can achieve together in such a short space of time - a win-win-win situation for the university, students and industry partners. Keep up the good work and thanks to our students, the industry partners Maximilian Krause & Philipp Mitzscherlich and the lecturers Marcus Jansen and Simon Schoop, who successfully implement innovative and effective formats at Fresenius University of Applied Sciences every semester!

Simon has been teaching as a lecturer with a high level of professional expertise and great personal commitment for many years in the international master's program in Digital Management at the private Fresenius University of Applied Sciences in the Mediapark Cologne. The innovative teaching methods introduced by Simon and 4-advice, applying methodologies like the Google Design Sprint, add great practical value for our students. I have experienced 4-advice's methodological competence within their lectures „Digital Innovation“ and „Digital Transformation“. The Design Sprint is a great tool to reduce time-to-market to a bare minimum. That's why it's a very valuable method to develop new products, processes, organization and business models. Actually it can be used to tackle most types of challenges.”

I have come to know Simon and his 4-advice team as proven experts in change management and innovation. His approach of „playful change“, for example, is always breaking new and creative ground to achieve better results. One highlight is certainly the „Business Escape Rooms“, which I myself have experienced as very positive. As a specialist in project management, Simon and his team also support companies with organizational development teams with many years of experience and a great deal of intuition. Simon has absolute integrity, is always highly motivated and 100%ig reliable. He is true to his word! This is one of the reasons why I enjoy working with him so much - and why I recommend him.

The combination of theory and practice. We were able to apply what we learned in the training course directly to our day-to-day work and build a bridge directly to our job. The content is applicable to everyday work. I will integrate the methods but also the learned ways of thinking into my everyday work and act accordingly to successfully implement my changes. Change, change management will receive even more attention in the coming years and having already learned the relevant methods will help me personally to handle my tasks/changes in the best possible way. The training definitely fits in with the professional world and is not just theory.

The structured increase in knowledge led to aha-effects and often to questions as to why we hadn't thought of this ourselves. In any case, the DCM course enriches everyday project work and will lead to better change initiatives.
Thanks to the open and friendly lecturers, many practical points were addressed honestly and there was a good atmosphere in the course. What we learned will not just be put into practice in the future. It can already be felt in discussions and new projects. For the future, I will develop a standardized basic „substructure“ that will be individually adapted and/or expanded to the projects.
We will also need to address our most fundamental problems (communication, stable role allocation, rewards).
Last but not least, I'll probably be dreaming about agile working for a while ... great exchange, comprehensive consideration of the change, lots of practical tips, thinking outside the box, re-evaluation of our own activities in the past - most of the time we've already done a lot of things right, but never realized it

The mixture of change methods and their practical application. The documents, scripts, Excel templates and workbooks are absolutely practical for your own daily work in change projects. The module breakdown from the general understanding of digitalization to dealing with change is clearly structured. The trainers' distinct field of expertise in change management across different industries and organizations. The application of the methods for successful change in digitization that I have learned will help me a lot to achieve acceptance among stakeholders.
Through a mix of eLearning, teaching methods, case studies and live coaching, I have built up very valuable knowledge of digital change management, which I will also pass on to other project managers, especially young engineers.
The intensity and speed of change continues to increase rapidly - the digitalization skills taught by 4-advice are worth their weight in gold. Digitization as a rationalization factor will pick up speed rapidly in the coming years. There is still a considerable need for process digitization in many companies, especially in the medium-sized mechanical engineering sector, my core area. Training your own employees to become digital change managers is the basis for successful change and securing the company's future.

The content was very comprehensive and well-founded, the preparation of the content was very well structured and appealing. The speakers (Markus, Simon) presented the content in a very interesting way and supplemented it with practical examples. Questions from the participants were dealt with very well. The group composition was enriching due to the different backgrounds and the group work. I am constantly involved in change projects, so I can apply what I have learned very well, now with a much more sound background and more tools. Reason for recommendation: See above! However, you have to be aware of the disadvantage of a remote WB - the informal exchange of practical experience falls somewhat by the wayside. But all in all, a great training course!

The course was staffed by two extremely well-prepared trainers who not only guided the participants through the training in a competent and humorous manner, but also knew how to form a „harmonious learning group“ despite the virtual training sessions. In addition to an incredibly varied transfer of knowledge, there was never a shortage of fun and sharing of experiences!
I was able to apply almost all of the learning content during the training phase, be it in customer projects, in offers or in my daily work with colleagues.
Even in the private sphere, some of the content conveyed was of great benefit. Firstly, the „philosophy“ conveyed, what is behind „change“ and why it is worthwhile to deal intensively with direct and indirect influences and consequences. Secondly, because the training is more generalist in nature and therefore guarantees a wide range of professional and personal applications. Thirdly, because the combination of „firstly“ and „secondly“ generates maximum added value