Case study on the left with flyer and a graphic illustrating the food technology - text on the right.

Digital Skill Management

Mit Roll Model Canvas und App gegen den Fachkräftemangel

Thema: Künstliche Intelligenz, Digital Transformation Insider mit Thomas Beimbauer

Die Ausgangslage: Viele offene Stellen...​

Wenn Stellenbesetzungen sehr lange dauern, kann das viele verschiedene Ursachen haben. Diese sind je nach Unternehmen sehr unterschiedlich.

Sie können im Employer Branding, am Standort (für externes Recruiting) oder am nicht digitalaffinen Image liegen. Für interne Mitarbeitende kann ein Mangel an digitalen Karrierepfaden und Digital-Image des Unternehmens dazu führen, dass diese sich lieber woanders engagieren wollen, um digitale Kompetenzen aufzubauen und anzuwenden. Wie im Vertrieb, so ist es aber auch in der Stellenbesetzung: Diverse Statistiken belegen, dass es das 7-fache kostet, einen Neukunden zu akquirieren wie einen Bestandskunden zu halten.

Bei Mitarbeitenden ist das ganz ähnlich – vorhandene Mitarbeiter zu halten, indem man für sie ein subjektiv wahrgenommen attraktiver Arbeitgeber ist, ist viel günstiger, als mit Headhuntern, Stellenbörsen oder Ads immer wieder aufgerissene Engpässe in der Personaldecke zu schließen. Deshalb verfolgen moderne HR-Abteilungen immer die Strategie des „Build + Hire“. D.h. Mitarbeitende werden weitergebildet (Build) und das, was dadurch an Bedarf nicht gedeckt wird, wird über Recruiting abgedeckt. Unser Kunde hat eine moderne HR-Abteilung, die beides im Fokus hat. Dennoch gab es auch hier einige Herausforderungen:

Die Herausforderung: Engpässe bei digitalen Kompetenzen

Die Personalabteilung hatte ja bereits erkannt, dass das Unternehmen den Bedarf an digitalen Talenten nicht hinreichend decken konnte. Die Ausgangssituation beinhaltete folgende Herausforderungen:

Kostspieliges und zeitaufwändiges Recruiting

Die Einstellung digitaler Talente gestaltete sich als teuer und zeitraubend, mit einer durchschnittlichen Einstellungszeit von mehr als einem halben Jahr. Zudem führten Stellenanzeigen auf bezahlten Jobbörsen und Recruiting via Headhunter zu hohen Grundkosten.

Keine auf „Digital“ fokussierte Employer Brand:

Das Unternehmen war für digitale Talente nicht so attraktiv wie manch anderer Arbeitgeber mit einer stärkeren digitalen Außenwahrnehmung. Das Employer Branding fokussierte sich, wie häufig im deutschen Mittelstand, nicht auf digitale Kompetenzen. Dies trug somit nicht genug zur Steigerung der Sichtbarkeit und Attraktivität für digitale Talente bei.

Kostspielige Folgen von offenen Stellen

Was passiert, wenn Unternehmen ihre offenen Stellen nicht besetzen können, ist recht simpel. Wie der IHK-Fachkräftereport 2023/2024 belegt hat dies potenziell desaströse Auswirkungen für den Arbeitgeber: Stress, steigende Kosten und entgangene Umsätze durch abgelehnte Aufträge sind nur die drei größten Folgen des Fachkräftemangels im deutschen Mittelstand.

Open Jobs

Steigende Fluktuation und Fachkräftemangel:

Die Fluktuation nimmt dann oft weiter zu, was wiederum die Attraktivität für neue Bewerber schmälert und dazu führt, dass wichtige Digitalkompetenzen zur Bewerkstelligung der digitalen Transformation einfach fehlen. Der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern schwächt derartige Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz.

Verlust von Marktanteilen:

Die Konkurrenz bekommt in solchen Situationen die Chance, Marktanteile zu gewinnen, da sie durch die bessere Nutzung von digitalen Potenzialen einerseits profitabler und andererseits auch attraktiver für junge, digital affine Zielgruppen werden. Dadurch steigt der Erfolg ihrer digitalen Marktbearbeitung und der internen digitalen Automatisierung.

Reduzierung der Profitabilität:

Werden verbesserungswürdige, digital automatisierbare, interne Arbeitsabläufe nicht digitalisiert und automatisiert, bedeutet dies im Vergleich zur Konkurrenz einen Produktivitätsnachteil und dadurch einen Kostennachteil. Außerdem führen Auftragsablehnungen mangels der für deren Bearbeitung benötigten Fachkräfte direkte Umsatzverluste. Das kann dann auch schnell in Abwärtsspiralen, negative Unternehmensbewertungen und auch zur Anfälligkeit für die Übernahme durch Wettbewerber führen.

Das war bei unserem Kunden zum Glück aber nicht so schlimm. Entwickeln Unternehmen jedoch keine Strategien, um dem Fachkräftemangel zu begegnen, so kann das auch recht schnell zur traurigen Realität werden.

Lösungsansätze - schneller zur Stellenbesetzung

Gemeinsam mit der innovativen HR-Abteilung unseres Kunden analyisierten wir die Situation und kamen zur Erkenntnis, dass die aktuelle Dauer von Stellenbesetzungen deutlich zu lang war. Ursachen dafür können vielfältig sein. Ein wichtiger Schritt im 4-advice Ansatz ist die Analyse als erster Schritt des Dreiklangs „Analyse – Konzeption – Umsetzung“. So beschlossen wir, erst einmal herauszufinden, welche Fähigkeiten im Unternehmen wo vorhanden sind. Und das anhand eines Piloten für einen begrenzten Anwenderkreis und Themenbereich im Kundenunternehmen – frei nach dem altbekannten KISS-Motto „Keep it simple, stupid.“ Auf Basis der Erkenntnis wer welche Skills im Unternehmen hat, können Heatmaps helfen, herauszufinden in welchen Geschäftsbereichen und Teams Skills aufgebaut werden und wie Mitarbeiter aus dem Team A beispielsweise Mitarbeitern aus Team B temporär skill-seitig auf die Sprünge helfen können.

RECOGNIZE & USE YOUR DIGITAL POTENTIAL

Im Einzelnen verfolgten wir letztlich unter anderem folgende Lösungswege:

Mitarbeiterbefragung zur Sensibilisierung:

Eine Mitarbeiterbefragung wurde durchgeführt, um den digitalen Reifegrad des Unternehmens zu ermitteln und das Bewusstsein für die Bedeutung digitaler Kompetenzen zu schärfen. Dies ist unter anderem dafür wichtig, um herauszufinden, ob die Unternehmenskultur den Wandel hin zur skillbasierten Unternehmensentwicklung überhaupt nachhaltig mitträgt. Ist dies nicht der Fall, so sollten nämlich angemessene Change-Maßnahmen ergriffen werden.

Entwicklung eines firmenspezifischen Modells:

Ein Modell wurde entwickelt, das auf EU-Standards basierte, aber auch die spezifischen Anforderungen des Unternehmens berücksichtigte. Dies ermöglichte die Erfassung und Bewertung von Skills und bildete die Grundlage für die skillbasierte Unternehmensentwicklung.

Kosteneffizienz & Schnelle Umsetzung:

Das entwickelte Modell war nicht nur auf das Unternehmen zugeschnitten, sondern auch kostengünstiger als Standard-Software. Eine eigene App wurde mit Low Code Lösungen erstellt, die keinerlei zusätzliche Lizenzkosten oder Integrationsaufwände in die IT-Infrastruktur verursachte und nahtlos integriert werden konnte.

Kennst du schon unsere app SKILLSCAIL?

Entdecke, wie du mit KI-basierter Unterstützung Transparenz über die Skills in deiner Organisation gewinnst und passende Weiterbildungsangebote effizienter gestaltest. 

Standardisierung und Skalierbarkeit:

Das entwickelte Modell war standardisiert und gleichzeitig anpassbar, was eine Skalierung und Anwendung auf verschiedene Bereiche des Unternehmens ermöglichte.

Identifizierung von Skill-Gaps:

Der Kunde konnte erstmals Skill-Gaps identifizieren und Transparenz über die vorhandene Skill-Landschaft als Grundlage für die strategische Weiterentwicklung der Fähigkeiten der Gesamtorganisation schaffen. Dies stellte sicher, dass das Unternehmen für interne Mitarbeiter und externe Bewerber attraktiver wurde.

Reduzierte Rekrutierungsaufwände:

Die Zeiträume und Aufwände für die Rekrutierung werden künftig reduziert werden, da das Unternehmen nun gezielt auf die internen Fähigkeiten zurückgreifen kann.

Zeitersparnis bei Stellenanzeigen:

Manager, die Mitarbeiter einstellen, profitierten von einer erheblichen Arbeitserleichterung und Zeitersparnis bei der Erstellung von marktgerechten Stellenanzeigen auf Basis von klar definierten Rollen.

Fazit

Die Fallstudie zeigt, wie 4-advice dazu beigetragen hat, die Herausforderungen eines Herstellers von Nahrungsmitteltechnologie im Zuge der digitalen Transformation mittels Skill Management zu bewältigen. Durch die Entwicklung eines skillbasierten Modells und einer maßgeschneiderten App kann das Unternehmen seine digitalen Kompetenzen zielgerichtet weiterentwickeln und transparent machen. Dies wird künftig dazu beitragen, die Wettbewerbsposition zu verbessern, Kosteneinsparungen beim Trainingseinkauf und eine gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit zu erzielen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen 4-advice und dem Kunden zeigt, wie entscheidend digitale Kompetenzen für den Erfolg in der heutigen Geschäftswelt sind.

Wenn auch du deine Digitalkompetenz nachhaltig und dauerhaft stärken möchtest, so sprich uns gerne an. Dabei können wir dich und dein Unternehmen gerne – egal ob mit App oder ohne – tatkräftig und pragmatisch unterstützen. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!

In the Design Sprint, our Master Digital Management students developed solutions for marketing the digital service tool „Meine-Wartung“ from Niemann-Laes, a wholesaler for industrial supplies. Within just 4 days, they developed an expert-tested prototype under the, as always, sympathetic and knowledgeable guidance of our lecturers from 4-advice Digital Change & Innovation. It's always great to see how much we can achieve together in such a short space of time - a win-win-win situation for the university, students and industry partners. Keep up the good work and thanks to our students, the industry partners Maximilian Krause & Philipp Mitzscherlich and the lecturers Marcus Jansen and Simon Schoop, who successfully implement innovative and effective formats at Fresenius University of Applied Sciences every semester!

Simon has been teaching as a lecturer with a high level of professional expertise and great personal commitment for many years in the international master's program in Digital Management at the private Fresenius University of Applied Sciences in the Mediapark Cologne. The innovative teaching methods introduced by Simon and 4-advice, applying methodologies like the Google Design Sprint, add great practical value for our students. I have experienced 4-advice's methodological competence within their lectures „Digital Innovation“ and „Digital Transformation“. The Design Sprint is a great tool to reduce time-to-market to a bare minimum. That's why it's a very valuable method to develop new products, processes, organization and business models. Actually it can be used to tackle most types of challenges.”

I have come to know Simon and his 4-advice team as proven experts in change management and innovation. His approach of „playful change“, for example, is always breaking new and creative ground to achieve better results. One highlight is certainly the „Business Escape Rooms“, which I myself have experienced as very positive. As a specialist in project management, Simon and his team also support companies with organizational development teams with many years of experience and a great deal of intuition. Simon has absolute integrity, is always highly motivated and 100%ig reliable. He is true to his word! This is one of the reasons why I enjoy working with him so much - and why I recommend him.

The combination of theory and practice. We were able to apply what we learned in the training course directly to our day-to-day work and build a bridge directly to our job. The content is applicable to everyday work. I will integrate the methods but also the learned ways of thinking into my everyday work and act accordingly to successfully implement my changes. Change, change management will receive even more attention in the coming years and having already learned the relevant methods will help me personally to handle my tasks/changes in the best possible way. The training definitely fits in with the professional world and is not just theory.

The structured increase in knowledge led to aha-effects and often to questions as to why we hadn't thought of this ourselves. In any case, the DCM course enriches everyday project work and will lead to better change initiatives.
Thanks to the open and friendly lecturers, many practical points were addressed honestly and there was a good atmosphere in the course. What we learned will not just be put into practice in the future. It can already be felt in discussions and new projects. For the future, I will develop a standardized basic „substructure“ that will be individually adapted and/or expanded to the projects.
We will also need to address our most fundamental problems (communication, stable role allocation, rewards).
Last but not least, I'll probably be dreaming about agile working for a while ... great exchange, comprehensive consideration of the change, lots of practical tips, thinking outside the box, re-evaluation of our own activities in the past - most of the time we've already done a lot of things right, but never realized it

The mixture of change methods and their practical application. The documents, scripts, Excel templates and workbooks are absolutely practical for your own daily work in change projects. The module breakdown from the general understanding of digitalization to dealing with change is clearly structured. The trainers' distinct field of expertise in change management across different industries and organizations. The application of the methods for successful change in digitization that I have learned will help me a lot to achieve acceptance among stakeholders.
Through a mix of eLearning, teaching methods, case studies and live coaching, I have built up very valuable knowledge of digital change management, which I will also pass on to other project managers, especially young engineers.
The intensity and speed of change continues to increase rapidly - the digitalization skills taught by 4-advice are worth their weight in gold. Digitization as a rationalization factor will pick up speed rapidly in the coming years. There is still a considerable need for process digitization in many companies, especially in the medium-sized mechanical engineering sector, my core area. Training your own employees to become digital change managers is the basis for successful change and securing the company's future.

The content was very comprehensive and well-founded, the preparation of the content was very well structured and appealing. The speakers (Markus, Simon) presented the content in a very interesting way and supplemented it with practical examples. Questions from the participants were dealt with very well. The group composition was enriching due to the different backgrounds and the group work. I am constantly involved in change projects, so I can apply what I have learned very well, now with a much more sound background and more tools. Reason for recommendation: See above! However, you have to be aware of the disadvantage of a remote WB - the informal exchange of practical experience falls somewhat by the wayside. But all in all, a great training course!

The course was staffed by two extremely well-prepared trainers who not only guided the participants through the training in a competent and humorous manner, but also knew how to form a „harmonious learning group“ despite the virtual training sessions. In addition to an incredibly varied transfer of knowledge, there was never a shortage of fun and sharing of experiences!
I was able to apply almost all of the learning content during the training phase, be it in customer projects, in offers or in my daily work with colleagues.
Even in the private sphere, some of the content conveyed was of great benefit. Firstly, the „philosophy“ conveyed, what is behind „change“ and why it is worthwhile to deal intensively with direct and indirect influences and consequences. Secondly, because the training is more generalist in nature and therefore guarantees a wide range of professional and personal applications. Thirdly, because the combination of „firstly“ and „secondly“ generates maximum added value