Digitization trends 2024

Digitization trends 2024

So sieht die digitale Zukunft mit KI aus

Thema: Digitalisierung, KI

Die Digitalisierung katapultiert uns in ein neues Zeitalter, in dem nahezu alle Bereiche des Lebens und der Arbeit von künstlichen Intelligenzen (AI) überschattet werden. Im Gesundheitswesen helfen KI-Algorithmen durch Analyse von Röntgenbildern und CT-Aufnahmen bei der Diagnose. In Supermärkten bekämpfen KI-Programme Lebensmittelverschwendung durch passgenaue Warenbestellungen, abhängig von historischen Daten, saisonalen Trends und Wettervorhersagen. Und im kreativen Bereich revolutioniert KI die Foto- und Animationsproduktion durch kostenlose Videogeneratoren. 2024 implementieren noch mehr Unternehmen als je zuvor künstliche Intelligenzen in ihre Prozesse und kurbeln den digitalen Wachstumsmotor immer weiter an. Grund genug für uns, euch hier die wichtigsten Digitization trends 2024 vorzustellen und die neuesten KI-Spielereien zu zeigen!

Die 5 Top-Trends der Digitalisierung

Der Sprung auf den Digitalisierungszug ist essentiell für Unternehmen, die im globalen Wettbewerb bestehen und zukunftsfähig bleiben wollen. Nur wer technologische Neuerungen frühzeitig erkennt und nutzt, kann von deren Potenzialen profitieren, seine Unternehmensprozesse optimieren und seinen Kunden immer wieder begeistern. 2024 sind das die wichtigsten digitalen Trends:

Trend 1 der Digitalisierung

Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML)

KI und ML analysieren große Datenmengen, erkennen Muster und optimieren Prozesse, was Unternehmen hilft, effizienter zu arbeiten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie ermöglichen vorausschauende Analysen, verbessern Kundeninteraktionen und steigern die Produktivität, insbesondere durch Anwendungen wie Chatbots und Predictive Maintenance. 

Trend 2 der Digitalisierung

Cloud Computing

Cloud Computing bietet flexible, skalierbare und kostengünstige IT-Ressourcen, die unabhängig von Hardware-Investitionen genutzt werden können. Es erleichtert mobiles Arbeiten, fördert die Zusammenarbeit und bildet die Grundlage für Technologien wie KI und IoT, wodurch Unternehmen agiler und innovativer werden.

Trend 3 der Digitalisierung

Prozessautomatisierung und Hyperautomatisierung

Automatisierungstechnologien wie RPA und KI vereinfachen Routineaufgaben, steigern die Effizienz und reduzieren Fehler. Hyperautomatisierung integriert verschiedene Technologien nahtlos und ermöglicht Unternehmen, Prozesse umfassend zu optimieren, Kosten zu senken und Produktivität zu steigern.

Trend 4 der Digitalisierung

Low-Code/No-Code-Plattformen

Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen die schnelle Entwicklung von Anwendungen ohne Programmierkenntnisse, wodurch Unternehmen agiler werden und Entwicklungszeiten verkürzt werden. Sie fördern Innovation, reduzieren Kosten und machen Fachkräfte unabhängig von IT-Ressourcen. 

Trend 5 der Digitalisierung

Virtual und Augmented Reality

VR und AR schaffen immersive Erlebnisse und optimieren Anwendungen wie Schulungen, Design und Kundeninteraktionen. Datenbrillen könnten Bildschirme ersetzen, indem sie virtuelle Inhalte direkt ins Sichtfeld projizieren und so neue, flexible Nutzungsmöglichkeiten schaffen. 

Gefahr der digitalen Zukunft

Diese Risiken bergen die neuen Technologien

Während die Nachfrage nach GenAI und anderen KI-Anwendungen boomt, steigt gleichzeitig auch der Ruf nach mehr Cyber Security und Datenschutz. Denn nie war es einfacher, durch KI-generierte fotorealistische Bilder Deepfakes und Falschinformationen zu verbreiten. Nie ging es schneller, mit intelligenten Anwendungen IT-Systemschwachstellen zu finden und Cyber-Attacken zu starten. Und nie war es wahrscheinlicher, dass neue Technologien Einfluss auf unsere Politik, Bildung und Weltanschauung nehmen, wo sie für böswillige Zwecke missbraucht werden können.  

A male hand holds a bright blue, digital hologram of a brain interwoven with neural networks - symbolic of artificial intelligence and strategic digitalization management in a business context

Gefahr des Arbeitsplatzverlustes durch Automatisierung

KI-Technologien übernehmen zunehmend Aufgaben, die zuvor von Menschen erledigt wurden, was den Arbeitsmarkt nachhaltig verändert. Besonders betroffen sind die Industrie, in der Roboter Produktionsprozesse automatisieren, und der Dienstleistungssektor, wo KI administrative Tätigkeiten, Datenanalysen und Kundenservice ersetzt.

Gefahr der (falschen) moralischen Bewertung durch KI

Ein zentrales Risiko bei KI ist die ethische Dimension, da Entscheidungen von KI-Systemen oft intransparent oder moralisch fragwürdig sein können. Vorurteile in den Trainingsdaten können Bias und Diskriminierung verstärken, während die Frage der Verantwortlichkeit unklar bleibt, insbesondere bei negativen Folgen durch KI-Entscheidungen. 

Gefahr von Sicherheitsrisiken durch Künstliche Intelligenzen

Die künstliche Intelligenz birgt erhebliche Sicherheitsrisiken, wenn sie für schädliche Zwecke eingesetzt wird. Sie kann raffinierte Cyberangriffe ermöglichen und in militärischen Anwendungen zu autonomen Waffensystemen führen. Zudem besteht die Gefahr von Datenschutzverletzungen, da KI große Mengen an persönlichen Daten verarbeitet und damit potenziell private Informationen gefährdet. 

Gefahr von sozialer Isolierung durch Digitalisierungen 

Die Verbreitung von KI kann zu Entfremdung und Isolation führen, wenn Maschinen menschliche Interaktionen ersetzen. Zudem könnte der Verlust von Kontrolle über Entscheidungen das Gefühl der Selbstbestimmung beeinträchtigen, während die Veränderung des Intelligenzbegriffs neue gesellschaftliche Normen und Erwartungen schafft.

Schon gewusst?

KI-Systeme können lügen und betrügen – selbst, wenn sie eigentlich darauf trainiert wurden, ehrlich zu sein! Eine Studie des MIT zeigt, dass Meta seine KI Cicero im Brettspiel Diplomacy unfaire Taktiken anwendet, um zu gewinnen. Obwohl Cicero darauf trainiert wurde, seine menschlichen Partner nicht zu hintergehen, hat die KI dennoch gelernt, geschickt zu täuschen, um ihre Ziele zu erreichen. Das Experiment zeigt, wie schwer es ist, Künstliche Intelligenz auf ehrliches Spielen zu trainieren!

Chancen der digitalen Zukunft

Diese Vorteile bringen die Tech Trends mit sich

Diese vermeintlichen Gefahren sollten nicht als Grund gesehen werden, sich komplett von der digitalen Revolution abzuwenden oder vor den Digitalisierungstrends 2024 zu fürchten. Vielmehr sollten sie als Ansporn verstanden werden, sich intensiv mit unserer technologischen Zukunft zu befassen und ihr Potential voll auszuschöpfen. Denn bereits heute gibt es gesetzliche Rahmenbedingungen und technische Maßnahmen, um den Einsatz von KIs zu regulieren. Transparenz, Sicherheit und die Einhaltung ethischer Standards gelten als Grundvoraussetzung für die Entwicklung neuer Technologien. Und je besser wir verstehen, wie KIs funktionieren und arbeiten, desto besser können wir sie als Chance für mehr Fortschritt, Nachhaltigkeit und Sicherheit sehen.  

Chance auf persönlichen & wirtschaftlichen Fortschritt

Die Digitalisierung eröffnet sowohl persönlichen als auch wirtschaftlichen Fortschritt, indem sie den Zugang zu fortschrittlichen Technologien vereinfacht. Kleine Unternehmen können spezialisierte Chatbots für den Kundenservice implementieren, ohne tiefgehendes technisches Wissen, während Bildungseinrichtungen personalisierte Lernassistenten entwickeln, die den individuellen Bedürfnissen der Lernenden gerecht werden. 

Chance für bessere Barrierefreiheit

Die Digitalisierung bietet enorme Potenziale, die Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Technologien wie Spracherkennung und haptisches Feedback ermöglichen es Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, digitale Inhalte besser zu nutzen. Auch barrierefreie Websites und Apps, die nach speziellen Richtlinien entwickelt werden, tragen dazu bei, dass alle Menschen unabhängig von ihren Fähigkeiten gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben. 

Chance für mehr Nachhaltigkeit

Die Digitalisierung bietet große Chancen, nachhaltigere Praktiken zu fördern. Hochleistungsrechenzentren, die für KI- und Cloud-Dienste benötigt werden, setzen zunehmend auf erneuerbare Energien, was den CO2-Ausstoß verringert und langfristig Kosteneinsparungen bringt. Auch in der Produktentwicklung gibt es Fortschritte: Energieeffiziente IT-Lösungen wie nachhaltige Websites und Software helfen dabei, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und den ökologischen Fußabdruck von Unternehmen und Nutzern zu verkleinern.

Schon gewusst?

Es gibt KI-Tools, die wirklich gegen den Klimawandel ankämpfen! Ein Beispiel ist AI for Earth (AI for Earth: Künstliche Intelligenz für den Klimaschutz | Microsoft Berlin), das fortschrittliche Machine-Learning-Modelle einsetzt, um Umweltdaten zu analysieren und präzise Vorhersagen zu treffen. Dies hilft dabei, natürliche Ressourcen besser zu verwalten, die Auswirkungen des Klimawandels zu überwachen und sogar den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Solche Technologien unterstützen Initiativen für nachhaltige Landwirtschaft und den Schutz der Artenvielfalt weltweit.

Die innovativsten Digitalisierungstrends

Wir stellen 5 einzigartige KI-Gadgets vor

Darüber hinaus gibt es natürlich noch viele weitere smarte Tech Tools, welche die digitale Zukunft weiter vorantreiben und für mehr Nachhaltigkeit, Effizienz oder einfach nur mehr Spaß sorgen. Deshalb stellen wir zum Schluss noch fünf KI-Trends vor, die uns dieses Jahr den Alltag erleichtern wollen und frischen Wind in unsere Softwaresysteme wehen.

Das sind unsere Best-of Digitalisierungstrends 2024:

• Umwelt KI-Trend – ClimateAI: Hilft Klimarisiken zu verstehen und darauf basierend präventive Maßnahmen zu ergreifen, indem es Wetterdaten und Klimamodelle kombiniert, um zukünftige Naturkatastrophen vorherzusagen und zu bewältigen.
• Gesundheit KI-Trend – BlueDot: Sagt durch die Analyse globaler Nachrichten und Datenquellen potenzielle Ausbrüche von Infektionskrankheiten vorher, um frühzeitig auf Pandemien reagieren zu können.
• Wohlbefinden KI-Trend – Woebot: Nutzt kognitive Verhaltenstherapie (CBT), um Menschen bei der Bewältigung von Stress und psychischen Problemen zu unterstützen.
• Ernährung KI-Trend – ClearPath Robotics: KI-gesteuerte autonome Roboter, welche in der Landwirtschaft helfen, die Effizienz zu steigern und den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln zu reduzieren.
• Kreativ KI-Trend – DeepDream: Verwandelt gewöhnliche Bilder in surreale Kunstwerke, indem sie psychedelische Muster und mystische Details hinzufügt.
• Kundenservice KI-Trend – Daisy: Generiert automatische, real-time Antworten, um Spam-Caller in menschenähnliche, endlose Gesprächen zu verwickeln

Schon gewusst?

Bei 4-advice gibt es einen Business Escape Room®, in dem du spielerisch lernst, die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenzen erfolgreich zu meistern. Denn innovative Technologien wollen wir auch auf eine innovative Weise vorstellen. Als Business-Spieleentwickler mit digitalem Know-How bringen wir deshalb Entertainment in die Geschäftswelt und starten das Wettrennen gegen die Maschine. Werde Teil der digitalen Transformation und stocke dein Wissen über künstliche Intelligenzen auf. Unser KI Escape Room mit wissenschaftlich bewiesener Wirksamkeit für Teambuilding und Lernerfolge ist der Digitalisierungstrend 2024!

Fazit

Mit nachhaltigen Technologien in die digitale Zukunft

2024 ist ein entscheidendes Jahr für den digitalen Fortschritt. Wer sich vor dem neuen Zeitalter fürchtet, verliert schnell den Anschluss. Wer sich jedoch von Neugierde und Wissensdurst antreiben lässt, kann künstliche Intelligenzen mit und für sich arbeiten lassen. Nutze künstliche Intelligenzen, um dir deinen Alltag zu erleichtern, dein Unternehmen wettbewerbsfähig zu machen oder deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Weiterbildung ist deine beste Option, dich gleichzeitig vor den KI-Gefahren zu schützen und die KI-Chancen für dich zu nutzen!

Du willst deine digitale Transformation mit Bravour meistern und top-informiert über alle Digitalisierungstrends 2024 sein? Dann melde dich für unsere KI-Seminare an und lasse dich und deine Teams zum Digital Change Master weiterbilden.

More interesting blog posts

In the Design Sprint, our Master Digital Management students developed solutions for marketing the digital service tool „Meine-Wartung“ from Niemann-Laes, a wholesaler for industrial supplies. Within just 4 days, they developed an expert-tested prototype under the, as always, sympathetic and knowledgeable guidance of our lecturers from 4-advice Digital Change & Innovation. It's always great to see how much we can achieve together in such a short space of time - a win-win-win situation for the university, students and industry partners. Keep up the good work and thanks to our students, the industry partners Maximilian Krause & Philipp Mitzscherlich and the lecturers Marcus Jansen and Simon Schoop, who successfully implement innovative and effective formats at Fresenius University of Applied Sciences every semester!

Simon has been teaching as a lecturer with a high level of professional expertise and great personal commitment for many years in the international master's program in Digital Management at the private Fresenius University of Applied Sciences in the Mediapark Cologne. The innovative teaching methods introduced by Simon and 4-advice, applying methodologies like the Google Design Sprint, add great practical value for our students. I have experienced 4-advice's methodological competence within their lectures „Digital Innovation“ and „Digital Transformation“. The Design Sprint is a great tool to reduce time-to-market to a bare minimum. That's why it's a very valuable method to develop new products, processes, organization and business models. Actually it can be used to tackle most types of challenges.”

I have come to know Simon and his 4-advice team as proven experts in change management and innovation. His approach of „playful change“, for example, is always breaking new and creative ground to achieve better results. One highlight is certainly the „Business Escape Rooms“, which I myself have experienced as very positive. As a specialist in project management, Simon and his team also support companies with organizational development teams with many years of experience and a great deal of intuition. Simon has absolute integrity, is always highly motivated and 100%ig reliable. He is true to his word! This is one of the reasons why I enjoy working with him so much - and why I recommend him.

The combination of theory and practice. We were able to apply what we learned in the training course directly to our day-to-day work and build a bridge directly to our job. The content is applicable to everyday work. I will integrate the methods but also the learned ways of thinking into my everyday work and act accordingly to successfully implement my changes. Change, change management will receive even more attention in the coming years and having already learned the relevant methods will help me personally to handle my tasks/changes in the best possible way. The training definitely fits in with the professional world and is not just theory.

The structured increase in knowledge led to aha-effects and often to questions as to why we hadn't thought of this ourselves. In any case, the DCM course enriches everyday project work and will lead to better change initiatives.
Thanks to the open and friendly lecturers, many practical points were addressed honestly and there was a good atmosphere in the course. What we learned will not just be put into practice in the future. It can already be felt in discussions and new projects. For the future, I will develop a standardized basic „substructure“ that will be individually adapted and/or expanded to the projects.
We will also need to address our most fundamental problems (communication, stable role allocation, rewards).
Last but not least, I'll probably be dreaming about agile working for a while ... great exchange, comprehensive consideration of the change, lots of practical tips, thinking outside the box, re-evaluation of our own activities in the past - most of the time we've already done a lot of things right, but never realized it

The mixture of change methods and their practical application. The documents, scripts, Excel templates and workbooks are absolutely practical for your own daily work in change projects. The module breakdown from the general understanding of digitalization to dealing with change is clearly structured. The trainers' distinct field of expertise in change management across different industries and organizations. The application of the methods for successful change in digitization that I have learned will help me a lot to achieve acceptance among stakeholders.
Through a mix of eLearning, teaching methods, case studies and live coaching, I have built up very valuable knowledge of digital change management, which I will also pass on to other project managers, especially young engineers.
The intensity and speed of change continues to increase rapidly - the digitalization skills taught by 4-advice are worth their weight in gold. Digitization as a rationalization factor will pick up speed rapidly in the coming years. There is still a considerable need for process digitization in many companies, especially in the medium-sized mechanical engineering sector, my core area. Training your own employees to become digital change managers is the basis for successful change and securing the company's future.

The content was very comprehensive and well-founded, the preparation of the content was very well structured and appealing. The speakers (Markus, Simon) presented the content in a very interesting way and supplemented it with practical examples. Questions from the participants were dealt with very well. The group composition was enriching due to the different backgrounds and the group work. I am constantly involved in change projects, so I can apply what I have learned very well, now with a much more sound background and more tools. Reason for recommendation: See above! However, you have to be aware of the disadvantage of a remote WB - the informal exchange of practical experience falls somewhat by the wayside. But all in all, a great training course!

The course was staffed by two extremely well-prepared trainers who not only guided the participants through the training in a competent and humorous manner, but also knew how to form a „harmonious learning group“ despite the virtual training sessions. In addition to an incredibly varied transfer of knowledge, there was never a shortage of fun and sharing of experiences!
I was able to apply almost all of the learning content during the training phase, be it in customer projects, in offers or in my daily work with colleagues.
Even in the private sphere, some of the content conveyed was of great benefit. Firstly, the „philosophy“ conveyed, what is behind „change“ and why it is worthwhile to deal intensively with direct and indirect influences and consequences. Secondly, because the training is more generalist in nature and therefore guarantees a wide range of professional and personal applications. Thirdly, because the combination of „firstly“ and „secondly“ generates maximum added value