Understanding OKRs

Understanding OKRs

Der Schlüssel zu Fokus und Erfolg in modernen Unternehmen

Thema: OKR

Netflix, Facebook, Amazon und Co – die großen Unternehmen setzen alle auf „Objectives and Key Results“. Denn diese Management- und Führungsmethode zwingt Unternehmen, sich näher mit ihrer Mission und Vision für die Zukunft zu beschäftigen. So können sie ihr strategisches Handeln neu fokussieren, ein klar verständliches Leitbild definieren und letztendlich ihre Unternehmensziele in die Tat umzusetzen. Die OKR-Methode ermöglicht es ihnen, durch klare Zielsetzungen messbare Erfolge zu erzielen. In diesem Blogbeitrag erfährst du deshalb, wie du mit OKR dein Unternehmen auf das nächste Level anheben kann.

Die OKR-Methode einfach erklärt

Bei Objectives and Key Results (OKR) handelt es sich um ein Rahmenwerk für kritisches Denken. Mit ihr werden die Ziele von Unternehmen und Mitarbeitern ermittelt, definiert und aufeinander abgestimmt.

OKR ist nicht nur ein Rahmenwerk zur agilen Steuerung von Zielen, sondern auch ein Kommunikationsmittel. Mit ihr werden die Ziele von Unternehmen bis hin zu einzelnen Mitarbeitern ermittelt, definiert und aufeinander abgestimmt. Zeitgleich bietet OKR die Möglichkeit diese Ziele transparent in der gesamten Organisation zu teilen und fördert so auch eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.  

Zu Beginn werden dafür die wichtigsten Unternehmens- und Teamziele festgelegt (Objectives). Die firmenweiten OKRs stehen an oberster Stelle, alle anderen Team- oder Abteilung OKRs sollen im Idealfall auf diese einzahlen. Im nächsten Schritt werden jedem Objective 3-5 messbare Ergebnisse (Key Results) zugeordnet. So lassen sich die Fortschritte am Ende eines jeden OKR-Zyklus leichter messen – je größer der Fortschritt bei der Erreichung der Key Results ist, desto größer ist letztendlich auch der Fortschritt bei der Erreichung der Objectives. Um das leichter in die Tat umzusetzen, hilft die Verteilung von wöchentlichen Aktivitäten und Initiativen (Tasks). Werden die wöchentlichen Tasks erledigt, werden die Key Results erreicht und die Objectives unterstützt. So kann in vielen kleinen Schritten leichter das große Endziel erreicht werden.

Understanding OKRs

Objectives

Welche Ziele möchten wir in den kommenden drei Monaten erreichen?

key results

Woher wissen wir, dass wir die Ziele auch tatsächlich erreicht haben? Wie können wir den Erfolg der Ziele messen?

Tasks

Welche Aufgaben müssen wir erledigen, um unsere KRs zu erreichen?

Kleine und große Ziele erreichen mit der OKR-Methode

Die Basis der OKR-Methode ist die Entwicklung einer OKR-Pyramide, in welcher die kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Unternehmensziele für alle Mitarbeiter klar definiert werden.

Understanding OKRs

In unserer schnelllebigen Welt reichen Jahresziele nicht aus, um die Agilität und Flexibilität von Unternehmen zu gewährleisten. Deshalb arbeitet die OKR-Methode mit dreimonatigen Planungszyklen, in denen kurzzeitige Objectives und Key-Results verankert werden. Der 3-MonatsZyklus orientiert sich an den klassischen Jahresquartalen und bietet so mehr Output durch 4 OKRSets pro Jahr. Gleichzeitig ermöglicht er maximales Reaktionsvermögen und extrem schnelle Anpassungen.

OKR Planning

Hier werden Ziele definiert und dazugehörige Key Results gemeinsam im Team formuliert. Die Kernfrage lautet: „Was müssen wir konkret in den nächsten drei Monaten in den Fokus stellen, um unsere Mid-Term Goals (MOALs) zu verfolgen?“

Understanding OKRs

OKR Weekly

Hier wird wöchentlich der Status der einzelnen OKR Sets überprüft und bewertet. So bleibt die Aufgabenverteilung transparent und jeder weiß, welche Tasks bis zum Ende der 3 Monate zu erledigen sind.

Zudem haben die Team die Möglichkeit zu überprüfen, ob ihre täglichen Aufgaben (Tasks) einen Beitrag zur Erreichung der KRs geliefert haben. Unerwartete Hindernisse und Verzögerungen sowie Aufgaben, die keinen Wertbeitrag geleistet haben können dadurch schnell identifiziert und gelöst werden. 

OKR Review

Hier wird der OKR-Zyklus abschließend bewertet und seine Zielerreichung überprüft. Mögliche Erfolge, Hindernisse und Strategien des zurückliegenden Zyklus können besprochen werden.

Retro

Hier wird die Zusammenarbeit des Teams am Ende des OKR-Zyklus bewertet. Mögliche Implementierungsfehler oder Hindernisse sollen für das nächste Quartal aus dem Weg geräumt werden.

Understanding OKRs
Beispiel für ein OKR-Board

Die Vorteile der OKR-Methode

Richtig eingesetzt kann ein Unternehmen mit seinen Mitarbeitern auf verschiedenste Weise von der
OKR-Methode profitieren.

1. Fokus: Konzentriere dich auf die wesentlichen Unternehmensziele. Durch die Begrenzung auf 2-4 Objectives pro Team und 2-4 Key Results werden weniger dringende Ziele ausgesiebt und der Fokus auf das wirklich Wichtige gelenkt.

2. Fortschritt: Mach deine Ziele greifbar und messbar. Durch Objectives wird eine klare Richtung vorgegeben, deren tatsächlichen Erfolg du mit Key Results konkret bewerten kannst.

3. Transparenz: Kommuniziere die OKRs klar im gesamten Unternehmen. So wissen alle Mitarbeiter zu jedem Zeitpunkt, welche Ziele verfolgt werden und übernehmen Verantwortung für diese.

4. Agilität: Agiere schnell und flexibel auf Veränderungen. Wechsle von einem Jahreszyklus zum 3-Monats-Zyklus, um auf operativer und strategischer Ebene anpassungsfähig zu bleiben.

5. Empowerment: Unterstütze die Autonomie und Selbstverpflichtung von Teams. Indem du deine Mitarbeiter in die Unternehmensgestaltung und Organisationsentwicklung mit einbeziehst, sind sie motivierter, Tasks zu erledigen und Ziele zu verfolgen.

6. Kommunikation: Fördere eine bereichs- und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Durch transparente Ziele, wöchentliche Check-ins und gemeinsame Planungs- und ReviewMeetings wird ein offener Austausch gefördert.

Fazit

Die OKR-Methode ist eine leistungsstarke Methode zur Strukturierung der Unternehmensziele. Sie hilft nicht nur bei der Motivation der Mitarbeiter, sondern auch bei der Steigerung der Produktivität.
Da sie flexibel alle drei Monate angepasst werden kann, ist sie auch in Krisenzeiten besonders agil. Statt Silos, mangelnder Transparenz und fehlendem Fortschritt gibt es mit der OKR-Methode crossfunktionale Arbeit, mehr Transparenz und messbaren Fortschritt – allerdings nur, wenn sie richtig umgesetzt wird. Denn dieses Führungsinstrument erfordert auch viel Zeit, Fleiß und Denkarbeit. 4-advice hilft dir deshalb beim Verstehen und Implementieren der OKR-Methode. Wir stehen dir mit Rat und Tat zur Unternehmensführung zur Seite.

Besuche unseren 1-2 Tages OKR-Workshop und lerne, wie du durch agiles Arbeiten und konkrete
Zielsetzung positive Veränderungen in deinem Unternehmen herbeiführst.

More interesting blog posts

In the Design Sprint, our Master Digital Management students developed solutions for marketing the digital service tool „Meine-Wartung“ from Niemann-Laes, a wholesaler for industrial supplies. Within just 4 days, they developed an expert-tested prototype under the, as always, sympathetic and knowledgeable guidance of our lecturers from 4-advice Digital Change & Innovation. It's always great to see how much we can achieve together in such a short space of time - a win-win-win situation for the university, students and industry partners. Keep up the good work and thanks to our students, the industry partners Maximilian Krause & Philipp Mitzscherlich and the lecturers Marcus Jansen and Simon Schoop, who successfully implement innovative and effective formats at Fresenius University of Applied Sciences every semester!

Simon has been teaching as a lecturer with a high level of professional expertise and great personal commitment for many years in the international master's program in Digital Management at the private Fresenius University of Applied Sciences in the Mediapark Cologne. The innovative teaching methods introduced by Simon and 4-advice, applying methodologies like the Google Design Sprint, add great practical value for our students. I have experienced 4-advice's methodological competence within their lectures „Digital Innovation“ and „Digital Transformation“. The Design Sprint is a great tool to reduce time-to-market to a bare minimum. That's why it's a very valuable method to develop new products, processes, organization and business models. Actually it can be used to tackle most types of challenges.”

I have come to know Simon and his 4-advice team as proven experts in change management and innovation. His approach of „playful change“, for example, is always breaking new and creative ground to achieve better results. One highlight is certainly the „Business Escape Rooms“, which I myself have experienced as very positive. As a specialist in project management, Simon and his team also support companies with organizational development teams with many years of experience and a great deal of intuition. Simon has absolute integrity, is always highly motivated and 100%ig reliable. He is true to his word! This is one of the reasons why I enjoy working with him so much - and why I recommend him.

The combination of theory and practice. We were able to apply what we learned in the training course directly to our day-to-day work and build a bridge directly to our job. The content is applicable to everyday work. I will integrate the methods but also the learned ways of thinking into my everyday work and act accordingly to successfully implement my changes. Change, change management will receive even more attention in the coming years and having already learned the relevant methods will help me personally to handle my tasks/changes in the best possible way. The training definitely fits in with the professional world and is not just theory.

The structured increase in knowledge led to aha-effects and often to questions as to why we hadn't thought of this ourselves. In any case, the DCM course enriches everyday project work and will lead to better change initiatives.
Thanks to the open and friendly lecturers, many practical points were addressed honestly and there was a good atmosphere in the course. What we learned will not just be put into practice in the future. It can already be felt in discussions and new projects. For the future, I will develop a standardized basic „substructure“ that will be individually adapted and/or expanded to the projects.
We will also need to address our most fundamental problems (communication, stable role allocation, rewards).
Last but not least, I'll probably be dreaming about agile working for a while ... great exchange, comprehensive consideration of the change, lots of practical tips, thinking outside the box, re-evaluation of our own activities in the past - most of the time we've already done a lot of things right, but never realized it

The mixture of change methods and their practical application. The documents, scripts, Excel templates and workbooks are absolutely practical for your own daily work in change projects. The module breakdown from the general understanding of digitalization to dealing with change is clearly structured. The trainers' distinct field of expertise in change management across different industries and organizations. The application of the methods for successful change in digitization that I have learned will help me a lot to achieve acceptance among stakeholders.
Through a mix of eLearning, teaching methods, case studies and live coaching, I have built up very valuable knowledge of digital change management, which I will also pass on to other project managers, especially young engineers.
The intensity and speed of change continues to increase rapidly - the digitalization skills taught by 4-advice are worth their weight in gold. Digitization as a rationalization factor will pick up speed rapidly in the coming years. There is still a considerable need for process digitization in many companies, especially in the medium-sized mechanical engineering sector, my core area. Training your own employees to become digital change managers is the basis for successful change and securing the company's future.

The content was very comprehensive and well-founded, the preparation of the content was very well structured and appealing. The speakers (Markus, Simon) presented the content in a very interesting way and supplemented it with practical examples. Questions from the participants were dealt with very well. The group composition was enriching due to the different backgrounds and the group work. I am constantly involved in change projects, so I can apply what I have learned very well, now with a much more sound background and more tools. Reason for recommendation: See above! However, you have to be aware of the disadvantage of a remote WB - the informal exchange of practical experience falls somewhat by the wayside. But all in all, a great training course!

The course was staffed by two extremely well-prepared trainers who not only guided the participants through the training in a competent and humorous manner, but also knew how to form a „harmonious learning group“ despite the virtual training sessions. In addition to an incredibly varied transfer of knowledge, there was never a shortage of fun and sharing of experiences!
I was able to apply almost all of the learning content during the training phase, be it in customer projects, in offers or in my daily work with colleagues.
Even in the private sphere, some of the content conveyed was of great benefit. Firstly, the „philosophy“ conveyed, what is behind „change“ and why it is worthwhile to deal intensively with direct and indirect influences and consequences. Secondly, because the training is more generalist in nature and therefore guarantees a wide range of professional and personal applications. Thirdly, because the combination of „firstly“ and „secondly“ generates maximum added value