IHK-Zertifikatslehrgänge & Seminare

von 4-advice

Dein Wegweiser in die digitale Zukunft

  • Wissen und Praxis: Tiefgehende Einblicke in Change-Management, Digitalisierung und KI mit praxisorientierten Lerneinheiten
  • Zukunftssicherung: Aufbau relevanter Fähigkeiten zur Steigerung von Effizienz und Innovationskraft
  • Vielfältige Formate: Breite Themenpalette von KI bis agile Entwicklung, flexible Online-Unterrichtszeiten
Auszeichnungen
0
Realisierte Projekte
> 0
Jahre Erfahrung
> 0

Vorteile unserer Zertifikatslehrgänge

Design Sprint

Umfassendes Fachwissen:

Erhalte tiefgreifende Einblicke in die notwendigen Methoden und Werkzeuge für erfolgreiches Change-Management und Innovationsentwicklung in der digitalen Ära.

Design Sprint

Praxisorientiertes Lernen:

Durch die Analyse realer Fallbeispiele und die Diskussion mit unseren Experten entwickelst du nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anwendungskompetenzen.

IHK Seminare & Zertifikatslehrgänge

Zukunftssicherung deines Unternehmens:

Baue Kompetenzen auf, die es dir ermöglichen, die Effizienz und Innovationskraft deines Unternehmens zu steigern und es sicher in die digitale Zukunft zu führen.

unsere IHK Zertifikatslehrgänge

DCM (IHK)

Dieser Online-Zertifikatslehrgang „Digital Change Manager*in“ (IHK) vermittelt dir Methoden zur Digitalisierung und Kenntnisse von Change-Management-relevanten Themen. Daraus leitest du Strategien ab, die in der Unternehmenskultur verankert werden und nachhaltig Agilität sowie Stabilität schaffen.

  • Modul 1: Digitalisierung in der modernen Welt:
  • Modul 2: Kerntreiber des Digital Change-Managements
  • Modul 3: Herausforderungen des Change-Prozesses.
  • Modul 4: Organisationsformen und Führungsstile im Change
  • Modul 5: Kommunikation im Change-Management
  • Modul 6: Unternehmenskultur als wesentlicher Erfolgsfaktor im Change
  • Modul 7: Vom Wandel überzeugen und Zusammenarbeit gestalten
  • Modul 8: KPIs, Faktoren und Maßnahmen für erfolgreichen Change
  • Effizienz steigern durch ein größeres digitales Verständnis im Unternehmen
  • Ergebnis verbessern durch agile Prozesse und eine veränderungsbejahende Unternehmenskultur
  • Mitarbeiterzufriedenheit steigern durch eine strategische Planung von Change-Prozessen
  • Commitment steigern durch Transparenz und offene Kommunikation
  • Handlungsfelder für erfolgreiche Veränderung erkennen
  • Veränderungsprozesse nachhaltig in der Organisationskultur verankern
  • Messbarkeit von Change-Erfolgen durch KPIs

Zielgruppe:

Der Lehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter, Führungskräfte, Unternehmer und Berater, die den Prozess des „digital Change“ aktiv gestalten wollen.

Zulassungsvoraussetzungen:

– Betriebssystem mit einer aktuellen Version, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset

– Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam

– Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream

– Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)

Methodik:

– Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhältst du rechtzeitig vor Terminbeginn.

– Insgesamt 84,5 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 10,5 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.

– Voraussetzung für die Teilnahme am Abschlusstest ist eine mindestens 80%ige Anwesenheit im Lehrgang.

Abschlussleistungen:

– Zweiteiliger IHK-Abschlusstest aus Erstellung einer Projektarbeit und Präsentation sowie Fachgespräch.

– Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du das IHK-Zertifikat „Digital Change Manager*in (IHK)“.

Der Lehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter, Führungskräfte, Unternehmer und Berater, die den Prozess des „digital Change“ aktiv gestalten wollen.

  • Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhältst du rechtzeitig vor Terminbeginn.
  • Insgesamt 84,5 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 10,5 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.

– Voraussetzung für die Teilnahme am Abschlusstest ist eine mindestens 80%ige Anwesenheit im Lehrgang.

Abschlussleistungen:

– Zweiteiliger IHK-Abschlusstest aus Erstellung einer Projektarbeit und Präsentation sowie Fachgespräch.

– Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du das IHK-Zertifikat „Digital Change Manager*in (IHK)“.

  • Zweiteiliger IHK-Abschlusstest aus Erstellung einer Projektarbeit und Präsentation sowie Fachgespräch.
  • Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du das IHK-Zertifikat „Digital Change Manager*in (IHK)“.

Digital change master

IHK Seminare & Zertifikatslehrgänge
  • als reines eLearning oder mit Coaching buchbar 
  • inhouse möglich

Digital Change Manager (online)

81 Unterrichtseinheiten

IHK Logo links auf blauem Grund und rechts mit transparentem Hintergrund Text
  • dienstags 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
  • mittwochs 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
  • Abschlusstest: 02.07.2025 09:00 – 17:00 Uhr
  • mittwochs 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
  • donnerstags 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
  • Abschlusstest: 07.11.2025 09:00 – 17:00 Uhr
  • montags 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
  • dienstags 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
  • Abschlusstest: 19.11.2025 09:00 – 17:00 Uhr

2.390 €

Ratenzahlung:
2.486 € (3 Raten)

DIPM (IHK)

Im Online-IHK-Zertifikatslehrgang Digitale*r Innovations- und Produktmanager*in (IHK) lernst du Tools zur Steigerung von Effizienz sowie Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, Services und Produkten kennen und steuern.


  • Modul 1: Fit für die Digitalisierung
  • Modul 2: Agile Entwicklung digitaler Produkte und Service
  • Modul 3: Entwicklung von Prototypen und Markteinführun
  • Modul 4: Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Modul 5: Organisation, Führung und Management digitaler Projekte

Ein vertieftes Verständnis der Digitalisierung und ihrer Bedeutung für Wirtschaft, Kundenverhalten und Zusammenarbeit, erweiterte Kompetenzen rund um die Entwicklung digitaler Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle und nicht zuletzt die Fähigkeit, Teams und Projekte agil zu führen.

Digitale Innovations- und Produktmanager*innen (IHK) agieren als Impulsgeber und Entwicklungscoaches.

Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Projektverantwortliche und Berater aller Unternehmensbereiche, die Initiative und Führung bei der Gestaltung digitaler Innovationen und Produkte in ihrem Verantwortungsumfeld übernehmen wollen.

Zulassungsvoraussetzungen:

Die Teilnehmer müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den virtuellen Klassenraum.

Technische Voraussetzungen:

– PC oder Laptop ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset

– Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam

– Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream

– Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)

Methodik:

– Insgesamt 76 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 12 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium

– Voraussetzung für die Teilnahme am Abschlusstest ist eine mindestens 80%ige Anwesenheit im Lehrgang.

– Für den mündlichen Zertifikatstest ist eine Projektarbeit zu erstellen, anhand derer die erlernten Inhalte angewendet werden. Dafür können Kleingruppen mit mehreren Teilnehmenden gebildet werden.

– Im mündlichen Zertifikatstest präsentiert jeder Teilnehmende seine Projektarbeit in 10–15 Minuten. Die Projektarbeit wird anschließend zwischen Teilnehmenden und Prüfer*in in einem Fachgespräch von 10−15 Minuten diskutiert.

  • Insgesamt 76 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 12 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium
  • Voraussetzung für die Teilnahme am Abschlusstest ist eine mindestens 80%ige Anwesenheit im Lehrgang.
  • Für den mündlichen Zertifikatstest ist eine Projektarbeit zu erstellen, anhand derer die erlernten Inhalte angewendet werden. Dafür können Kleingruppen mit mehreren Teilnehmenden gebildet werden.
  • Im mündlichen Zertifikatstest präsentiert jeder Teilnehmende seine Projektarbeit in 10–15 Minuten. Die Projektarbeit wird anschließend zwischen Teilnehmenden und Prüfer*in in einem Fachgespräch von 10−15 Minuten diskutiert.

Voraussetzung für die Teilnahme am Abschlusstest ist eine mindestens 80%ige Anwesenheit im Lehrgang.

Für den mündlichen Zertifikatstest ist eine Projektarbeit zu erstellen, anhand derer die erlernten Inhalte angewendet werden. Dafür können Kleingruppen mit mehreren Teilnehmenden gebildet werden.

Im mündlichen Zertifikatstest präsentiert jeder Teilnehmende seine Projektarbeit in 10–15 Minuten. Die Projektarbeit wird anschließend zwischen Teilnehmenden und Prüfer*in in einem Fachgespräch von 10−15 Minuten diskutiert.

DIPM

IHK Seminare & Zertifikatslehrgänge
  •  inhouse mit direkten Anwendungsbeispielen im eigenen Unternehmen möglich

DIPM (online)

73 Unterrichtseinheiten

IHK Logo links auf blauem Grund und rechts mit transparentem Hintergrund Text
  • montags 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
  • dienstags 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
  • Abschlusstest: 09.10.2025, 09.00 – 17.00 Uhr (Präsentation Projektarbeit und Fachgespräch)
  • mittwochs 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
  • donnerstags 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
  • Abschlusstest: 17.12.2025, 09.00 – 17.00 Uhr (Präsentation Projektarbeit und Fachgespräch)

2.390 €

KI Scout (IHK)

KI verändert Wirtschaft und Gesellschaft bereits erheblich. In vielen Firmen gibt es aber noch Unkenntnis oder Unsicherheit. Junge Menschen, die inmitten der Digitalisierung aufgewachsen sind, können bei der Suche nach Antworten helfen. Der KI Scout richtet sich an diese Zielgruppe.
 
  • Modul 1: Grundlagen und Grundbegriffe
  • Modul 2: Wie lernt eine KI?
  • Modul 3: KI-Tools selbst testen
  • Modul 4: Ki im betrieblichen Einsatz
  • Modul 5: KI ethisch einsetzen

Auszubildende können durch den Lehrgang die digitale Transformation besser verstehen, KI verantwortungsvoll und innovativ einsetzen und frische Impulse rund um den KI-Einsatz ins Unternehmen bringen.
Unternehmen gewinnen mehr KI-Know-how für ihre Nachwuchsfachkräfte, beschleunigen die KI-Transformation z. B. in Produktion, Administration oder Marketing und können die Potenziale von KI effizienter nutzen.

Der Lehrgang wurde speziell für Auszubildende entwickelt und bereichert alle Ausbildungen im Zuständigkeitsbereich der IHKs. Das erste Ausbildungsjahr sollte abgeschlossen sein. Idealerweise sind die zuständigen Ausbildenden grundlegend am Thema KI interessiert und reflektieren mit ihren Auszubildenden ca. zwei bis vier Mal während des Lehrgangs die Lernfortschritte.

  • Insgesamt ca. 50 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 6 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudiumg zum eigenen Unternehmen) angefertigt und eingereicht.
    •  
  • Die Projektarbeit wird als Präsentation dargestellt und in einem Fachgespräch vertieft.
  • Die Teilnehmenden erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandener Projektarbeit inkl. Fachgespräch das IHK-Zertifikat „KI-Scout (IHK)“.
  • Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt eine Übergabe des IHK-Zertifikats im Deutschen Museum in Bonn. Diese wird von einer interaktiven Reise durch die bunt gestalteten Erlebnisräume der „Mission KI“ mit den Museotainern und Museotainerinnen begleitet.
  •  

KI Power User

IHK Seminare & Zertifikatslehrgänge
  •  als inhouse Weiterbildung buchbar

KI Scout (online)

50 Unterrichtseinheiten

IHK Logo links auf blauem Grund und rechts mit transparentem Hintergrund Text
  • dienstags von 08:00 – 12:15 Uhr
  • Donnerstags von 08:00 – 12:15 Uhr
  • 30.10.2025 von 09:00 – 17:00 Uhr
  • 13.11.2025 von 08:00 – 09:30 Uhr

1.190 €

unsere IHK Seminare

Ki in der praxis

Künstliche Intelligenz richtig einführen & anwenden

In diesem Online-Seminar lernst du den Digital Change durch Künstliche Intelligenz zu meistern. 

  • Modul 1. Einführung in Künstliche Intelligenz und Digital Change
  • Modul 2. Praktische Anwendung von KI
  • Modul 3: Die Einführung von KI (Digital Change)
    Modul
  • 4: Case Studies
  • Steigerung der Effizienz und Produktivität
  • Verbesserung der Kundenorientierung
  • Erschließung neuer Geschäftsmodelle
  • Entscheidende Wettbewerbsvorteile in Zeiten der immer schneller werdenden digitalen Transformation.

Alle Fach- und Führungskräfte, die KI in ihrem Unternehmen erfolgreich und nachhaltig einführen und als Nutzer anwenden möchten. Das Seminar vermittelt dazu praktische, anwendbare Kenntnisse.

  • Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.
    Im Nachgang zu der Veranstaltung erhalten Sie eine IHK –  Teilnahmebescheinigung.


    Die Selbstlernzeit zwischen den Terminen beträgt insgesamt ca. 4 Stunden.

KI in der Praxis

IHK Seminare & Zertifikatslehrgänge
  •  als In-house Seminar buchbar

KI-Tools in der Unternehmenspraxis

In diesem Online-Seminar erfährst du alles über aktuell relevante Themen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und wie KI die Unternehmen und ihre Kunden konkret voranbringt.

  • Modul 1: KI verstehen
  • Modul 2: KI effektiv im Geschäftsalltag anwenden
  • Modul 3: Mit KI bessere Services für Kunden entwickeln​
  • Verständnis der Grundlagen von KI
  • Praktische Erfahrungen mit KI
  • Entwicklung besserer Services für Kunden
  • Erkennen von Potenzialen und Risiken 
  • Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen

Alle Fach- und Führungskräfte, die am Thema „KI im Business“ interessiert sind, Mitarbeitende aus der Personalabteilung, aus Strategie- und Transformationsteams und aus der Unternehmensentwicklung.

  • Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhältst du rechtzeitig vor Terminbeginn.
  • Im Nachgang zur Veranstaltung erhältst du eine IHK-Teilnahmebescheinigung.

KI tools in der Unternehmenspraxis

IHK Seminare & Zertifikatslehrgänge
  •  als In-house Seminar buchbar

KI Verstehen und anwenden

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

  • Lorem ipsum
  • dolor sit amet
  • consetetur
  • sadipscing elitr, 
  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Ki verstehen und anwenden

IHK Seminare & Zertifikatslehrgänge
  •  als In-House Seminar buchbar

Microsoft Co-Pilot anwenden

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

  • Lorem ipsum
  • dolor sit amet
  • consetetur
  • sadipscing elitr, 
  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Microsoft Co-Pilot anwenden

IHK Seminare & Zertifikatslehrgänge
  •  als In-House Seminar buchbar

Bei uns bist du in guten Händen

Profitiere auch du von unserer Erfahrung: 27 Auszeichnungen von Brandeins,
Statista und FOCUS von 2015 bis 2024 sprechen für sich.

IHK Seminare & Zertifikatslehrgänge

Change Management

Statista & Brandeins

IHK Seminare & Zertifikatslehrgänge

Internet, Media & Entertainment

Statista & Brandeins

IHK Seminare & Zertifikatslehrgänge

Versicherungen

Statista & Brandeins

IHK Seminare & Zertifikatslehrgänge

Versicherungen

Statista & Brandeins

IHK Seminare & Zertifikatslehrgänge

Innovation & Wachstum

Statista & Brandeins

IHK Seminare & Zertifikatslehrgänge

Innovation

Statista & Brandeins

IHK Seminare & Zertifikatslehrgänge

Digitalisierung

Statista & Brandeins

Im Design Sprint haben unsere Studenten im Master Digital Management Lösungen zur Vermarktung des digitalen Service-Tools „Meine-Wartung“ von Niemann-Laes, Großhändler für industriebedarf, entwickelt. Innerhalb von nur 4 Tagen haben sie unter der wie immer sympathischen und fachkundigen Führung unserer Dozenten der 4-advice Digital Change & Innovation einen von Experten getesteten Prototypen entwickelt. Es ist immer wieder großartig zu sehen, wieviel wir gemeinsam in kürzester Zeit erreichen können – als Win-Win-Win Situation für Hochschule, Studenten und Partner aus der Industrie. Weiter so und danke an unsere Studenten, die Industriepartner Maximilian Krause & Philipp Mitzscherlich und die Dozenten Marcus Jansen und Simon Schoop, die jedes Semester immer wieder innocative und wirksame Formate an der Hochschule Fresenius erfolgreich umsetzen!

Simon has been teaching as a lecturer with a high level of professional expertise and great personal commitment for many years in the international master´s program in Digital Management at the private Fresenius University of Applied Sciences in the Mediapark Cologne. The innovative teaching methods introduced by Simon and 4-advice, applying methodologies like the Google Design Sprint, add great practical value for our students. I have experienced 4-advice´s methodological competence within their lectures „Digital Innovation“ and „Digital Transformation“. The Design Sprint is a great tool to reduce Time-to-Market to a bare minimum. That´s why it´s a very valuable method to develop new products, processes, organization and business models. Actually it can be used to tackle most types of challenges.”

Ich habe Simon und sein Team von 4-advice als ausgewiesenen Experten für Veränderungsmanagement und Innovation kennengelernt. Dabei geht er, zum Beispiel durch seinen Ansatz des „Spielerischen Veränderns“ im Sinne eines besseren Ergebnisses, selbst immer wieder kreative und neue Wege. Ein Highlight sind hierbei sicher die „Business Escape Rooms“, die ich selbst als sehr positiv erlebt habe. Als Spezialist für Projektmanagement begleiten Simon und sein Team zudem mit langjähriger Erfahrung und viel Fingerspitzengefühl Unternehmen bei Organisationsentwicklungsteams. Simon ist absolut integer, stets hochmotiviert und 100%ig zuverlässig. Er steht zu seinem Wort! Mit ein Grund, warum ich so gerne mit ihm zusammenarbeite – und ihn empfehle.

Die Kombination aus Theorie – und Praxisanteil. Man konnte das gelernte aus der Schulung direkt in den Arbeitsalltag einfließen lassen bzw. direkt eine Brücke in den Beruf schlagen. Inhalte sind im Arbeitsalltag anwendbar. Ich werde die Methoden aber auch die gelernten Denkweisen in meinen Arbeitsalltag integrieren und entsprechend handeln um erfolgreiche meine Changes umzusetzen. Change , Change Management wird noch mehr Beachtung in den nächsten Jahren erhalten und jetzt bereits schon die entsprechenden Methodiken zu kennengelernt zu haben wird mich persönlich dabei unterstützen meine Aufgaben/Changes bestmöglich abzuwickeln. Die Schulung passt definitiv in die Berufswelt rein und ist keine reine stumpfe Theorie.

Der strukturierte Wissenszuwachs führte zu Aha-Effekten und häufig zu Frage, warum man darauf nicht selbst gekommen ist. Auf jeden Fall bereichert der DCM-Kurs den Projektalltag und wird zu besseren Changeinitiativen führen.
Dank der offenen und sympathischen Dozenten wurden viele praktische Punkte ehrlich angesprochen und es entstand eine gute Stimmung im Kurs. Das Gelernte wird nicht erst in Zukunft umgesetzt. Es ist bereits jetzt in den Gesprächen und neuen Projekten zu spüren. Für die Zukunft werde ich einen standardisierten grundhaften „Unterbau“ ausarbeiten, der an die Projekte individuell angepasst und/oder erweitert wird.
Außerdem werden unsere grundlegendsten Probleme (Kommunikation, stabile Rollenverteilung, Belohnung) anzugehen sein.
Zu guter Letzt werde ich von agilem Arbeiten wohl noch eine Weile träumen … toller Austausch, umfassende Betrachtung des Changes, viele praktische Tipps , Blick über den Tellerrand, Neubewertung der eigenen Aktivitäten in der Vergangenheit – meist haben wir vieles schon richtig gemacht, es aber nie wahrgenommen

Die Mischung aus Change Methoden und deren praktischer Anwendung. Die Unterlagen, Skripte, Excelvorlagen und Workbooks sind absolut Praxistauglich für die eigene tägliche Arbeit bei Change Projekten. Die Modul-Aufteilung von dem allgemeinen Verständnis der Digitalisierung zum Umgang mit dem Change ist verständlich strukturiert. Das ausgeprägte Kompetenzfeld der Trainer im Change Management hinweg über verschiedene Branchen und Organisationen. Das Anwenden der Methoden für erfolgreichen Change in der Digitalisierung, die ich gelernt habe werden mir sehr weiterhelfen zur Akzeptanzerreichung bei den Stakeholdern.
Im Mix aus eLearning, Methodenvermittlung, Case Studies und Live Coachings habe ich sehr wertvolle Kenntnisse zu Digital Change Management aufgebaut, dieses Wissen werde ich auch an andere Projektverantwortliche, insbesondere auch an Jung-Ingenieure weitergeben.
Veränderung nimmt in Intensität und Geschwindigkeit weiter stark zu – da sind die von 4-advice vermittelten Digitalisierungs-Kompetenzen Gold wert. Die Digitalisierung als Rationalisierungsfaktor wird in den kommenden Jahren rasant Fahrt aufnehmen. Insbesondere im Mittelständischen Maschinenbau, meinem Kerngebiet, gibt es in der Prozessdigitalisierung in vielen Unternehmen noch erheblichen Bedarf. Eine Basis für einen erfolgreichen Change und die Sicherung des Unternehmens in der Zukunft ist die Ausbildung eigener Mitarbeiter zu Digital Change Managern.

Die Inhalte waren sehr umfassend und fundiert, die Aufbereitung der Inhalte war sehr gut strukturiert und ansprechend. Die Referenten (Markus, Simon) haben die Inhalte sehr interessant rübergebracht und durch praktische Beispiele ergänzt. Mit Fragen der TN wurde sehr gut umgegangen. Die Gruppenzusammensetzung war auf Grund der verschiedenen Backgrounds, die Gruppenarbeiten waren bereichernd. Ich bin ständig in Changeprojekte eingebunden, daher kann ich das Gelernte sehr gut anwenden, nun mit wesentlich fundierterem Background und mehr Tools. Grund für die Weiterempfehlung: Siehe oben! Allerdings muss auch der Nachteil einer Remote-WB bewusst sein – der informelle Austausch zur praktischen Erfahrung bleibt etwas auf der Strecke. Aber alles in allem, eine tolle Weiterbildung!

Der Lehrgang war mit zwei äußerst gut vorbereiteten Trainer bestückt, die die Teilnehmer nicht nur kompetent und launig durch das Training geroutet haben, sondern auch verstanden haben, trotz der virtuellen Trainingssessions eine „harmonische Lerngruppe“ zu bilden. Neben einer ungeheuer vielfältigen Wissensvermittlung kamen Erfahrungsaustausch und Spaß nie zu kurz!
Nahezu alle Lerninhalte konnte ich schon während der Trainingsphase einsetzen, sei es in Kundenprojekten, in Angeboten oder in der täglichen Arbeit mit Kolleg:innen.
Sogar im privaten Bereich waren einige der vermittelten Inhalte von großem Nutzen. Erstens, die vermittelte „Philosophie“, was hinter „Change“ alles steckt und warum es sich lohnt, sich intensiv mit direkten und indirekten Einflüssen und Folgen auseinanderzusetzen. Zweitens, weil das Training eher generalistisch angelegt ist und damit ein breites fachliches und persönliches Einsatzspektrum garantiert. Drittens, weil die Kombination aus „Erstens“ und „Zweitens“ ein Maximum an Mehrwert generiert