sichere mit Innovation deine digitale Zukunft

Mit innovativen Produkten und Services kannst du deine Kunden nicht nur zufriedenstellen, sondern sogar begeistern. Dabei ist die Größe deines Unternehmens nicht entscheidend. Von Start-Ups über kleine und mittelständische Unternehmen bis hin zu multinationalen Konzernen können alle Wettbewerber mit Innovation punkten.

nutze Innovations-management zu deinem vorteil

Ohne Innovation keine Zukunftssicherheit

Wenn du auch in der nahen und ferneren Zukunft noch profitable Umsätze erzielen willst, dann solltest du darauf achten, dass dein Angebotsportfolio ausgewogen ist. Sich nur auf die „alten Cash-Cows“ zu verlassen, wäre fahrlässig. Diejenigen, die darauf achten genug Umsätze mit jungen Produkten, Services und Geschäftsmodellen zu erzielen, können zuversichtlich in die Zukunft blicken. Die Unternehmen, die sich aber darauf verlassen, mit ihren bisherigen Angeboten auch künftig genug Umsatz zu erzielen, laufen Gefahr, sich zu verkalkulieren. 

Wozu Innovations-Management?

Professor Joaquim Vilà von der IESE in Barcelona hat ein Modell zur Innovationskultur entwickelt. Es zeigt auf, wie Unternehmen in acht Schritten eine Unternehmenskultur aufbauen, die innovationsfreundlich ist. Denn das Problem der allermeisten Unternehmen ist nicht ein Mangel an guten Ideen, sondern deren mangelhafte Umsetzung. Die meisten Innovationen sterben bereits im Unternehmen, bevor sie jemals das Licht der Welt des Markts erblicken. Innovation gelingt nur dann wiederholbar und systematisch, wenn ein Unternehmen ein System hat, das Innovationen bevorzugt. Neben der Innovationskultur bedarf es also einer Governance, also hierarchischer und prozessualer Regeln, die dafür sorgen, dass Innovation funktioniert. Und genau deshalb brauchen wir alle Innovations-Management. Manchmal mehr, manchmal weniger. 

Früher hatte man sogenannte Stage-Gate Prozesse, heute entwickelt man Produkte eher agil und in kleinen Schritten, nah am Kundenbedarf. Bei einem unserer Kunden zählten wir einmal 22 Gates. D.h. 22 Ja/ Nein Entscheidungen musste eine Produktidee überstehen, um sich für einen Test im Markt zu qualifizieren. Nach Adam Riese war die Wahrscheinlichkeit mit 1:484 in diesem Fall also verschwindend gering. Uns geht es darum, eine „Fast Lane“ für Innovation im Unternehmen sicher zu stellen. Manche versuchen dies über die Auslagerung von Innovation in Inkubatoren, die in Start-Up Städten platziert werden. Andere schaffen interne Inkubatoren oder nutzen externe Accelerators. Es gibt viele Modelle – das wichtigste dabei ist, dass sie zu deinem Unternehmen passen. Eine Blaupause für dich gibt es deshalb meist nicht, Aber genau diese können wir gemeinsam mit dir individuell für deine Firma entwickeln. Dabei verfolgen wir die folgenden drei Grundprinzipien. 

Experimente als Service

Der gezielte Einsatz von Methoden aus dem Bereich des Design Thinkings ermöglicht die kundenzentrische Entwicklung von Produkten und Services. Dabei experimentieren wir strukturiert - gemeinsam mit dir. Nicht kopflos, sondern mit einem strategischen und stets zielorientierten Vorgehen: Markt- und Kundenanalyse, gefolgt von kreativen Workshops bringen Lösungen für die Produktkonfiguration und das Go-To-Market. Gerne arbeiten wir in diesem Zusammenhang auch - aber nicht nur - mit Design Sprints, um in kürzester Zeit Kundenbedürfnisse zu erkennen und passende Lösungen dafür zu entwickeln.

Innovationskultur

Innovation beginnt in dem Mindset jedes Einzelnen. Eine agile Innovationskultur wirkt als Türöffner für nachhaltiges Wachstum und Mitarbeiterzufriedenheit. Innovativ zu sein geht daher weit über die simple Einführung von Ideenmanagement-Plattformen oder die Durchführung von Kreativworkshops hinaus. Mit langjähriger wissenschaftlicher und Praxis-Erfahrung entwickeln wir gemeinsam deine Innovationskultur und die nötigen Werkzeuge für das Innovations-Management: Passende Entscheidungsprozesse, trennscharfe Personas und Customer Journeys sowie umsetzbare User Stories mit konkreten Anforderungen.

Innovations-Kompetenz

Um Innovation erfolgreich in die Tat umzusetzen, brauchen du und deine Kolleg:inn:en die dafür nötigen Kompetenzen. Wir bauen dein Wissen auf und geben dir gemeinsamen in den Experimenten und in Projekten die Möglichkeit es anzuwenden. So baust du echte Anwendungskompetenz auf.

Und wenn du das wünschst, kannst du natürlich von unseren vielfältigen Weiterbildungen profitieren, in den wir unser Expertenwissen mit dir teilen, damit du selbst einer wirst. Damit du Job und Weiterbildung miteinander vereinen kannst, haben wir vielfältige E-Learning-Inhalte für dich im Mix mit Coaching und bei Bedaruf auch Umsetzungsbegleitung.

du möchtest deinen Markt proaktiv gestalten und deine Innovationspotenziale ausschöpfen?

Dann melde dich bei uns!

Wie kann sich dein Unternehmen am Markt gegen neue Wettbewerber behaupten?

Unternehmen mit starren Strukturen werden zunehmend von schnelleren, agilen Unternehmen überholt. Die Schnellen fressen die Langsamen. Gemeinsam analysieren wir deinen Markt, identifizieren Best Practices und übertragen sinnvolle Anwendungsfälle individualisiert auf dein Unternehmen. Denn systematisch gesteuerte Innovationen erhöhen Resilienz und Markterfolg.

Wie verkürzt du deine Produktentwicklungszyklen, um den Markt proaktiv zu gestalten?

Detailverliebter Perfektionismus verbunden mit langen Kommunikations- und Entscheidungswegen macht es für viele Unternehmen schwierig, Produkte schnell genug in den Markt einzuführen. Gemeinsam mit dir analysieren unsere Experten die Schwachstellen eurer Entwicklungsprozesse und der unternehmensinternen Kommunikation und Entscheidungsfindung. Mit zahlreichen Methoden, wie dem Design Sprint, gelingt es uns auch deine Prozesse agiler und effizienter zu gestalten.

Welche Geschäftspotenziale sind damit für dich verbunden?

Jede Produktentwicklung ist mit Unsicherheiten, nicht nur technischer Natur, sondern auch marktseitig, verbunden. Wie der Markt auf ein neues Produkt reagieren wird, lässt sich nie mit Sicherheit vorhersagen. Aber mit den richtigen Methoden, kannst du die Potenziale zuverlässig abschätzen. Dafür analysieren wir gemeinsam mit dir deine Marktsituation und entwickeln und testen Prototypen und reduzieren so das Risiko auf ein vertretbares Minimum.