Case Study: Aufbau eines InCar WLAN Angebotes in Zusammenarbeit zwischen einem dt. Telekommunikationsunternehmen und einem dt. Automobilbauer

Change & Innovation Consulting

Branche: Telekommunikation & Automotive

Ausgangslage: Herausforderungen & Probleme

Zusammen mit einem Automotive-Kunden eines Telekommunikationsanbieters und einer Autovermietung wurde 2014 ein Prototyp für einen In-Car WLAN Internetzugang für bis zu 6 Geräte entwickelt und zunächst kostenlos in der Fahrzugflotte der Automobilvermietung ausgerollt.

Hierzu wurden technische Lösungen erdacht und entwickelt, die eine spontanen Bereitstellung von mobilem Datenvolumen in „Echtzeit“ zu einer SIM-Karte ermöglicht – eine Fähigkeit, die so bis zu diesem Zeitpunkt nicht in nahe-Echtzeit mit den bestehenden Technologien verfügbar war.

Nach diesem erfolgreichen Pilotprojekt wurde die Bereitstellung eines ad-hoc aktivierbaren InCar WLAN Angebotes Teilbestandteil des Vertragsschlusses zur Versorgung der Fahrzeugflotte des Automobilbauers mit Mobilfunkkonnektivität, zwischen dem am Piloten beteiligten Automobilbauer und dem Telekommunikationsunternehmen.

Innerhalb kürzester Zeit musste eine bis dato nur als Pilot und in einem Land in kleinem Umfang in Betrieb befindliche Lösung für einen Marktlaunch in 10 Ländern bewältigt werden.

Besondere Herausforderungen

  • die Entwicklung eines Produktportfolios, eines Geschäftsmodells und eines dazugehörigen Shopsystems für das Produkt „In-Car WLAN Internetzugang“
  • eines skalierbaren Backendsystems zur Verwaltung von SIM-Karten und Fahrzeug-Paarungen und verfügbarer Datenvolumina
  • sowie insbesondere die Lokalisierung des Angebotes für die zunächst 10, später 16 Zielmärkte, nicht nur sprachlich, sondern auch rechtlich/regulatorisch

Insbesondere die rechtlich-regulatorischen Anforderungen hatten es in sich:

Unter Anderem galt es mit der Komplexität umzugehen und technische Lösungen dafür zu finden, dass der Markt/das Land für den ein Fahrzeug produziert wurde nicht zwangsläufig auch (dauerhaft) das Land ist, in dem das Fahrzeug gehalten wird.

So musste u.A. aus regulatorischer Sicht technisch sichergestellt werden, dass jeder Nutzer bei Nutzung des In-Car WLAN-Internetzugangs eine IP-Adresse aus seinem eigenen Land zugewiesen bekommt.

Zusätzlich galt es ein jeweils auf die lokale Kundschaft zugeschnittenes Produktportfolio inklusive lokal gültiger Geschäftsbedingungen aufzubauen und gleichzeitig einen Wechsel der „Lokalität“ des Fahrzeugs und Fahrzeughalters im Zuge eines Umzugs des Fahrzeughalters, oder eines Verkaufs des Fahrzeugs in ein anderes Land als seinen Ursprungsmarkt zu ermöglichen.

Schlussendlich konnten diese Herausforderungen rechtzeitig bewältigt werden und das Produkt erfolgreich zunächst in den Oberklasse-, später auch in den Mittelklassemodellen des Automobilherstellers in den geforderten 10 Ländern realisiert werden.

Der Erfolg des Angebotes zog weitere Geschäfte des Telekommunikationsunternehmens mit zusätzlichen Automobilmarken nach sich, sodass sich die Kundenbasis und der regionale Fußabdruck auch nach Ende des Projektes kontinuierlich erweiterten.

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

+492282274740
info@4-advice.net

 

Rufe uns an oder vereinbare
ein kostenloses Beratungsgespräch

Punkt A) Herausforderungen Probleme, die der Kunde hatte

  • Eine Pilotlösung musste innerhalb eines Jahres zur Marktreife gebracht und in 10 Ländern eingeführt werden
  • Bis zum Piloten existierte noch keine technische Lösung zur kurzfristigen/Echtzeit Aktivierung und Deaktivierung von Datenzugängen im Mobilfunknetz und damit einhergehend zur Bereitstellung, Kontierung und Verwaltung von (noch) verfügbarem Datenvolumen in (nahezu) Echtzeit.
  • Eine Anwenderportal, welches auf verschiedensten Gerätetypen (Smartphone, Tablet/PC) sowohl aus dem Internet als auch ohne gebuchten Tarif aus dem Fahrzeug heraus, jederzeit erreichbar und nutzbar ist.
  • Ein umfassender Katalog an rechtlich-regulatorischen Anforderungen in den 10 Ländern, in denen das Telekommunikationsunternehmen in einzelnen Fällen auch keine eigenen Netze betrieb.

Was wurde getan?

  • Ausbau einer Pilotlösung mit großem dt. Automotive OEM vom Proof of Concept bis zum Go-Live in 10 Ländern bis 07/2016
  • Konzeption und Anforderungsmanagement für das Portal und die Plattform in enger
  • Zusammenarbeit mit dem IT Architekten, dem Entwicklungsstream für UX, sowie den Bereichen zur Wahrung der Einhaltung rechtlich-regulatorischer und buchhalterischer Anforderungen
  • Bildung der Schnittstelle zwischen Marketing und Entwicklung
  • Initiale Konzeption der Benutzerflows und Optimierung Portal- & Plattform nach Go-Live
  • Unterstützung bei der Anforderungsklärung zur Zusammenarbeit mit den Landesgesellschaften
  • Planung, Review und Steuerung der agilen Entwicklung
  • Weiterentwicklung des Produktes (Design, Features, Integration mit OEM-Online Service und App) in Kooperation mit dem OEM
  • Vorbereitung und Begleitung des Go-Live in 6 zusätzlichen Ländern zu 10/2017
  • Setup Produktreporting (Power BI)
  • Support operativer Prozesse zum Betrieb der Plattform
  • Unterstützung des Dealmanagements bei weiteren interessierten OEMs (IT und Automotive) 

Punkt B) Welche Ergebnisse hat der Kunde erzielt:

  • Erfolgreicher Marktstart des Produktes in zunächst 10 und schlussendlich 16 Ländern
  • Nach Marktlaunch (ohne Beteiligung von 4-advice) Erweiterung der Produkt-Kundenbasis auf insgesamt 6 Automobilmarken
Unsere digitalen Angebote
Wir haben unsere Praxis- und Methodenexpertise aus über 340 Beratungsprojekten und Seminaren für dich gebündelt

Change Management
Beratung

Kostenloses Beratungsgespräch mit Deutschlands 23-fach von Brandeins, Statista und FOCUS ausgezeichneten Top Change Management Experten buchen

Digital Change Master
e-Learning

In e-Learnings und Coachings wirst du zum Change Profi und setzt schon während der Weiterbildung Veränderungen bei dir erfolgreich um

Design Sprint

In 3+ Tagen entwerfen wir gemeinsam mit dir und deinem Team ein profitables Angebot samt Prototypen und validieren es direkt mit Kunden

Business Escape Room™

Schaffe unvergessliche Team Experiences mit unseren spielerischen Business-Formaten. Das funktioniert nachweislich für alle bis zum Vorstand als Teambuilding, Workshop oder Seminar
Wir befähigen Kunden auf Augenhöhe, digitale Potenziale zu heben – als Wegbereiter für erfolgreichen Change & Innovation. Mit Projekten, Seminaren & Business Escape Rooms™ steigern wir Mitarbeiterbindung und Ertrag.
Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

+492282274740
info@4-advice.net

 

Rufe uns an oder vereinbare
ein kostenloses Beratungsgespräch

Unsere Case Studies

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on pinterest
Pinterest
Share on email
Email

Kommentar verfassen

Die Kombination aus Theorie – und Praxisanteil. Man konnte das gelernte aus der Schulung direkt in den Arbeitsalltag einfließen lassen bzw. direkt eine Brücke in den Beruf schlagen. Inhalte sind im Arbeitsalltag anwendbar. Ich werde die Methoden aber auch die gelernten Denkweisen in meinen Arbeitsalltag integrieren und entsprechend handeln um erfolgreiche meine Changes umzusetzen. Change , Change Management wird noch mehr Beachtung in den nächsten Jahren erhalten und jetzt bereits schon die entsprechenden Methodiken zu kennengelernt zu haben wird mich persönlich dabei unterstützen meine Aufgaben/Changes bestmöglich abzuwickeln. Die Schulung passt definitiv in die Berufswelt rein und ist keine reine stumpfe Theorie.

Der strukturierte Wissenszuwachs führte zu Aha-Effekten und häufig zu Frage, warum man darauf nicht selbst gekommen ist. Auf jeden Fall bereichert der DCM-Kurs den Projektalltag und wird zu besseren Changeinitiativen führen.
Dank der offenen und sympathischen Dozenten wurden viele praktische Punkte ehrlich angesprochen und es entstand eine gute Stimmung im Kurs. Das Gelernte wird nicht erst in Zukunft umgesetzt. Es ist bereits jetzt in den Gesprächen und neuen Projekten zu spüren. Für die Zukunft werde ich einen standardisierten grundhaften „Unterbau“ ausarbeiten, der an die Projekte individuell angepasst und/oder erweitert wird.
Außerdem werden unsere grundlegendsten Probleme (Kommunikation, stabile Rollenverteilung, Belohnung) anzugehen sein.
Zu guter Letzt werde ich von agilem Arbeiten wohl noch eine Weile träumen … toller Austausch, umfassende Betrachtung des Changes, viele praktische Tipps , Blick über den Tellerrand, Neubewertung der eigenen Aktivitäten in der Vergangenheit – meist haben wir vieles schon richtig gemacht, es aber nie wahrgenommen

Die Mischung aus Change Methoden und deren praktischer Anwendung. Die Unterlagen, Skripte, Excelvorlagen und Workbooks sind absolut Praxistauglich für die eigene tägliche Arbeit bei Change Projekten. Die Modul-Aufteilung von dem allgemeinen Verständnis der Digitalisierung zum Umgang mit dem Change ist verständlich strukturiert. Das ausgeprägte Kompetenzfeld der Trainer im Change Management hinweg über verschiedene Branchen und Organisationen. Das Anwenden der Methoden für erfolgreichen Change in der Digitalisierung, die ich gelernt habe werden mir sehr weiterhelfen zur Akzeptanzerreichung bei den Stakeholdern.
Im Mix aus eLearning, Methodenvermittlung, Case Studies und Live Coachings habe ich sehr wertvolle Kenntnisse zu Digital Change Management aufgebaut, dieses Wissen werde ich auch an andere Projektverantwortliche, insbesondere auch an Jung-Ingenieure weitergeben.
Veränderung nimmt in Intensität und Geschwindigkeit weiter stark zu – da sind die von 4-advice vermittelten Digitalisierungs-Kompetenzen Gold wert. Die Digitalisierung als Rationalisierungsfaktor wird in den kommenden Jahren rasant Fahrt aufnehmen. Insbesondere im Mittelständischen Maschinenbau, meinem Kerngebiet, gibt es in der Prozessdigitalisierung in vielen Unternehmen noch erheblichen Bedarf. Eine Basis für einen erfolgreichen Change und die Sicherung des Unternehmens in der Zukunft ist die Ausbildung eigener Mitarbeiter zu Digital Change Managern.

Die Inhalte waren sehr umfassend und fundiert, die Aufbereitung der Inhalte war sehr gut strukturiert und ansprechend. Die Referenten (Markus, Simon) haben die Inhalte sehr interessant rübergebracht und durch praktische Beispiele ergänzt. Mit Fragen der TN wurde sehr gut umgegangen. Die Gruppenzusammensetzung war auf Grund der verschiedenen Backgrounds, die Gruppenarbeiten waren bereichernd. Ich bin ständig in Changeprojekte eingebunden, daher kann ich das Gelernte sehr gut anwenden, nun mit wesentlich fundierterem Background und mehr Tools. Grund für die Weiterempfehlung: Siehe oben! Allerdings muss auch der Nachteil einer Remote-WB bewusst sein – der informelle Austausch zur praktischen Erfahrung bleibt etwas auf der Strecke. Aber alles in allem, eine tolle Weiterbildung!

Der Lehrgang war mit zwei äußerst gut vorbereiteten Trainer bestückt, die die Teilnehmer nicht nur kompetent und launig durch das Training geroutet haben, sondern auch verstanden haben, trotz der virtuellen Trainingssessions eine „harmonische Lerngruppe“ zu bilden. Neben einer ungeheuer vielfältigen Wissensvermittlung kamen Erfahrungsaustausch und Spaß nie zu kurz!
Nahezu alle Lerninhalte konnte ich schon während der Trainingsphase einsetzen, sei es in Kundenprojekten, in Angeboten oder in der täglichen Arbeit mit Kolleg:innen.
Sogar im privaten Bereich waren einige der vermittelten Inhalte von großem Nutzen. Erstens, die vermittelte „Philosophie“, was hinter „Change“ alles steckt und warum es sich lohnt, sich intensiv mit direkten und indirekten Einflüssen und Folgen auseinanderzusetzen. Zweitens, weil das Training eher generalistisch angelegt ist und damit ein breites fachliches und persönliches Einsatzspektrum garantiert. Drittens, weil die Kombination aus „Erstens“ und „Zweitens“ ein Maximum an Mehrwert generiert