...

nutze den natürlichen Spieltrieb als Booster für Change

Spielend zum Erfolg.
Das klingt leichter - und fühlt sich auch so an. Wenn du es schaffst, den in jedem Menschen vorhandenen Spieltrieb anzusprechen, gelingen dir auch schwierige Veränderungsprojekte deutlich leichter.

Spielend zum Change

Um Veränderungen schneller, effizienter und wirksamer umzusetzen nutzen wir spielerische Formate, die für Mitarbeiter und Führungskräfte Sinn stiften und dabei auch noch Spaß machen.

Zielgerichtet und strategisch spielen

Spielerische Formate sollten nicht nur dem Spaß dienen. Deshalb setzen wir sie immer in den Business Kontext und stellen sicher, dass die gamifizierten Methoden auf dein strategisches Veränderungsziel einzahlen.

spielend verändern ist leichter

Was Spaß macht, fällt uns Menschen leichter. Deshalb setzen wir im Change Management neben den klassischen Methoden auch auf eigens entwickelte, spielerische Formate. Damit haben wir bereits große Erfolge erzielt. So konnten wir mit unseren Business Escape Rooms(TM) das ungeliebte Thema der Informationssicherheit u.a. sogar bei einem DAX-Konzern bis auf die Geschäftsführungsebene bringen und dort sehr starke Sponsoren dafür gewinnen.

Gerade bei stark erklärungsbedürftigen Themen oder komplexen Change-Großprojekten bei denen der Nutzen nicht allen Stakeholdern immer sofort klar ist, ist es essenziell, das notwendige Level an Management-Sponsorship für das Thema zu bekommen. Und die häufig sehr kompetitiven Charaktere von Top-Managern sprechen auf spielerische Formate sehr gut an. So wecken wir Interesse auch für "schwierige" oder "trockene" Themen. Und mehr als das, denn wir erzeugen oft Begeisterung und Enthusiasmus, unabhängig davon ob das Thema Information Security, Digitalisierung, die Einführung einer neuen Software oder ein Anderes ist. Denn unsere Formate passen wir individuell auf deinen Bedarf an. Wie das im Fallbeispiel Informationssicherheit funktioniert, erfährst du in unserem Whitepaper "Spielend Sicher".

Du stehst kurz vor einer großen Veränderung oder steckst schon mitten drin?

Nutze die Potenziale unserer Business Escape Rooms oder unserer anderen spielerischen Change-Formate.

Wie spielerische Veränderung funktioniert

Den Spieltrieb der Stakeholder nutzen

Früher war der Spieltrieb überlebensnotwendig für die Menschheit. Das ist heute nicht mehr so und gerade im Business wird das spielerische Element oft nicht genutzt - wegen Vorurteilen wie "wir spielen hier nicht, wir machen Umsatz." Durch viele Projekte in der Video Games Branche in den 2000er und 2010er Jahren haben wir uns intensiv mit "Gamification", also der Anwendung von Spielprinzipien auf das Business, beschäftigt. Vorurteile wie "Spielen ist für Kinder" halten wir für einen großen Fehler. Wir haben Change Methoden "gamifiziert", also Spielprinzipien darauf angewendet, um sie noch wirksamer zu machen. Davon kannst du jetzt profitieren.

Beispiele erfolgreicher spielerischer Change Maßnahmen

Gerade bei spielerischen Change-Maßnahmen ist es wichtig, diese auszuprobieren. Denn wer gewinnt schon beim ersten Mal auf Anhieb, wenn er eine große Herausforderung zu lösen versucht? Wichtig ist dabei insbesondere die Frage, welche Zielgruppe man mit der Maßnahme adressiert, wieviel Zeit für eine Durchführung vorhanden ist und welchen Nutzen sich die Zielgruppe potenziell von der Maßnahme verspricht. Wir haben bereits viele spielerische Maßnahmen entwickelt - von der 2 Minuten Intervention über ein 20 minütiges Format als Einschub in Team-Meetings und Spiele-Olympiaden bei Events, bis hin zu mehrtägigen Workshop- und Seminar-Formaten auf der Basis des Escape Game Spielprinzips. Du kannst hier von unserer Erfahrung im Change und Game Design profitieren und sparst dir so langes, teures Ausprobieren. Die von unseren Kunden mit den Business Escape Rooms verfolgten Zielsetzungen, sind sehr vielfältig. Das reicht vom reinen Teambuilding über die Erarbeitung von Lösungen für Business-Probleme in Workshops bis hin zu mehrtägigen Seminaren. Oder du kannst sie eben als Teil innovativ und modern gestalteter Change-Projekte und Programme nutzen. Zum Teambuilding-Effekt findet Ihr übrigens beim eCommerce Institut Köln einen interessanten Artikel. Alle Formate wie den Business Escape Room, unsere Weiterbildung "Master of Change" oder auch unsere Design Sprints, die wir als fertige Produkte anbieten, haben wir bereits ausführlich getestet und schon x-fach implementiert. So blicken wir heute auf mehr als 80 Implementierungen unseres Business Escape Rooms in ganz unterschiedlichen Business Kontexten zurück. Als Kick Off Workshop für digitalen Vertrieb, als Onboarding im Finance Bereich, als Lern- und Interaktionsformat für neu eingeführte Software und in vielen weiteren Business Anwendungsfällen.

Was unsere Kunden über die Business Escape Rooms sagen

Der Cyber Attack Escape Room hat unsere Teilnehmer nicht nur für die zunehmenden Gefahren sensibilisiert, sondern auch den Teamspirit bei der gemeinsamen Bewältigung von möglichen Cyber-Bedrohungen geschärft.

Patrick Sulewski

DVV
Chief Information Security Officer

Der Information Security Escape Room hat uns bei Bayer spielerisch in die Lage versetzt, das Thema Informationssicherheit in der Organisation und im Top Management sichtbar zu machen und die Awareness und das Wissen der Mitarbeiter weiter zu verbessern.

Simone Grahlmann

Bayer AG
Executive Assistant to Crop Science President

Die Teamdynamik wurde durch die Escape Rooms sehr greifbar und meine Teams haben zudem auch noch inhaltliche Impulse zur Digitalisierung bekommen - das ist eine super Kombination.

Caroline Lamprecht

Lancome Germany
General Manager

Du stehst kurz vor einer großen Veränderung oder steckst schon mitten drin?

Sichere deine digitale Transformation mit unseren Business Escape Rooms oder einem unserer anderen spielerischen Change-Formate

Wie unsere Business Escape Rooms funktionieren, siehst du hier im Video. Dabei ist natürlich beides möglich: vor Ort in Eurem Meeting Raum oder virtuell in Eurer Videokonferenz-Software, kombiniert mit Blended Learning oder Workshops auf Online Whiteboards. Neben unseren Standardformaten zu unseren Kernthemen Digitalisierung, Change und Innovation haben wir bereits viele weitere Themen und Anwendungsfälle im Angebot. Diese können wir mit relativ wenig Aufwand an Eure Bedürfnisse anpassen – z.B. über die Integration Eures Logos oder Eurer Inhalte. Und falls unsere „off-the-shelf“ Anwendungsfälle für dich nicht passen, entwickeln wir gerne gemeinsam mit dir deinen individuellen Business Escape Room. Auf Wunsch auch mit Train-The-Trainer Konzept und Ausbildung der Trainer, falls du planst diese hausintern mit vielen Teilnehmern selbst durchzuführen. 

Auch du willst Veränderung spielend leicht bei dir umsetzen?

Nutze die Potenziale unserer spielerischen Change-Formate!

Die Kombination aus Theorie – und Praxisanteil. Man konnte das gelernte aus der Schulung direkt in den Arbeitsalltag einfließen lassen bzw. direkt eine Brücke in den Beruf schlagen. Inhalte sind im Arbeitsalltag anwendbar. Ich werde die Methoden aber auch die gelernten Denkweisen in meinen Arbeitsalltag integrieren und entsprechend handeln um erfolgreiche meine Changes umzusetzen. Change , Change Management wird noch mehr Beachtung in den nächsten Jahren erhalten und jetzt bereits schon die entsprechenden Methodiken zu kennengelernt zu haben wird mich persönlich dabei unterstützen meine Aufgaben/Changes bestmöglich abzuwickeln. Die Schulung passt definitiv in die Berufswelt rein und ist keine reine stumpfe Theorie.

Der strukturierte Wissenszuwachs führte zu Aha-Effekten und häufig zu Frage, warum man darauf nicht selbst gekommen ist. Auf jeden Fall bereichert der DCM-Kurs den Projektalltag und wird zu besseren Changeinitiativen führen.
Dank der offenen und sympathischen Dozenten wurden viele praktische Punkte ehrlich angesprochen und es entstand eine gute Stimmung im Kurs. Das Gelernte wird nicht erst in Zukunft umgesetzt. Es ist bereits jetzt in den Gesprächen und neuen Projekten zu spüren. Für die Zukunft werde ich einen standardisierten grundhaften „Unterbau“ ausarbeiten, der an die Projekte individuell angepasst und/oder erweitert wird.
Außerdem werden unsere grundlegendsten Probleme (Kommunikation, stabile Rollenverteilung, Belohnung) anzugehen sein.
Zu guter Letzt werde ich von agilem Arbeiten wohl noch eine Weile träumen … toller Austausch, umfassende Betrachtung des Changes, viele praktische Tipps , Blick über den Tellerrand, Neubewertung der eigenen Aktivitäten in der Vergangenheit – meist haben wir vieles schon richtig gemacht, es aber nie wahrgenommen

Die Mischung aus Change Methoden und deren praktischer Anwendung. Die Unterlagen, Skripte, Excelvorlagen und Workbooks sind absolut Praxistauglich für die eigene tägliche Arbeit bei Change Projekten. Die Modul-Aufteilung von dem allgemeinen Verständnis der Digitalisierung zum Umgang mit dem Change ist verständlich strukturiert. Das ausgeprägte Kompetenzfeld der Trainer im Change Management hinweg über verschiedene Branchen und Organisationen. Das Anwenden der Methoden für erfolgreichen Change in der Digitalisierung, die ich gelernt habe werden mir sehr weiterhelfen zur Akzeptanzerreichung bei den Stakeholdern.
Im Mix aus eLearning, Methodenvermittlung, Case Studies und Live Coachings habe ich sehr wertvolle Kenntnisse zu Digital Change Management aufgebaut, dieses Wissen werde ich auch an andere Projektverantwortliche, insbesondere auch an Jung-Ingenieure weitergeben.
Veränderung nimmt in Intensität und Geschwindigkeit weiter stark zu – da sind die von 4-advice vermittelten Digitalisierungs-Kompetenzen Gold wert. Die Digitalisierung als Rationalisierungsfaktor wird in den kommenden Jahren rasant Fahrt aufnehmen. Insbesondere im Mittelständischen Maschinenbau, meinem Kerngebiet, gibt es in der Prozessdigitalisierung in vielen Unternehmen noch erheblichen Bedarf. Eine Basis für einen erfolgreichen Change und die Sicherung des Unternehmens in der Zukunft ist die Ausbildung eigener Mitarbeiter zu Digital Change Managern.

Die Inhalte waren sehr umfassend und fundiert, die Aufbereitung der Inhalte war sehr gut strukturiert und ansprechend. Die Referenten (Markus, Simon) haben die Inhalte sehr interessant rübergebracht und durch praktische Beispiele ergänzt. Mit Fragen der TN wurde sehr gut umgegangen. Die Gruppenzusammensetzung war auf Grund der verschiedenen Backgrounds, die Gruppenarbeiten waren bereichernd. Ich bin ständig in Changeprojekte eingebunden, daher kann ich das Gelernte sehr gut anwenden, nun mit wesentlich fundierterem Background und mehr Tools. Grund für die Weiterempfehlung: Siehe oben! Allerdings muss auch der Nachteil einer Remote-WB bewusst sein – der informelle Austausch zur praktischen Erfahrung bleibt etwas auf der Strecke. Aber alles in allem, eine tolle Weiterbildung!

Der Lehrgang war mit zwei äußerst gut vorbereiteten Trainer bestückt, die die Teilnehmer nicht nur kompetent und launig durch das Training geroutet haben, sondern auch verstanden haben, trotz der virtuellen Trainingssessions eine „harmonische Lerngruppe“ zu bilden. Neben einer ungeheuer vielfältigen Wissensvermittlung kamen Erfahrungsaustausch und Spaß nie zu kurz!
Nahezu alle Lerninhalte konnte ich schon während der Trainingsphase einsetzen, sei es in Kundenprojekten, in Angeboten oder in der täglichen Arbeit mit Kolleg:innen.
Sogar im privaten Bereich waren einige der vermittelten Inhalte von großem Nutzen. Erstens, die vermittelte „Philosophie“, was hinter „Change“ alles steckt und warum es sich lohnt, sich intensiv mit direkten und indirekten Einflüssen und Folgen auseinanderzusetzen. Zweitens, weil das Training eher generalistisch angelegt ist und damit ein breites fachliches und persönliches Einsatzspektrum garantiert. Drittens, weil die Kombination aus „Erstens“ und „Zweitens“ ein Maximum an Mehrwert generiert

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.